nachspüren
nachspüren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spüre nach | ||
| du | spürst nach | |||
| er, sie, es | spürt nach | |||
| Präteritum | ich | spürte nach | ||
| Konjunktiv II | ich | spürte nach | ||
| Imperativ | Singular | spür nach! spüre nach! | ||
| Plural | spürt nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgespürt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachspüren | ||||
Worttrennung:
- nach·spü·ren, Präteritum: spür·te nach, Partizip II: nach·ge·spürt
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʃpyːʁən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen
- [2] Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] aufspüren, nachgehen, suchen
- [1] hinterhergehen
- [2] eruieren, nachforschen, nachfragen, nachgraben, nachprüfen, nachsuchen, recherchieren, untersuchen
Beispiele:
- [1] Schau, eine Luchsspur! Wollen wir dem Luchs mal nachspüren?
- [2] Der Anwalt sollte dem Verbleib des Vermögens nachspüren.
- [2] Der Philosoph hatte sich der Aufgabe verschrieben, dem Hang des Menschen zum Geisterglauben nachzuspüren.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachspüren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachspüren“
- [1] The Free Dictionary „nachspüren“
- [1, 2] Duden online „nachspüren“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachspüren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nachspüren“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.