sichern

sichern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsichere
dusicherst
er, sie, essichert
Präteritum ichsicherte
Konjunktiv II ichsicherte
Imperativ Singularsichere!
Pluralsichert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesichert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sichern

Worttrennung:

si·chern, Präteritum: si·cher·te, Partizip II: ge·si·chert

Aussprache:

IPA: [ˈzɪçɐn]
Hörbeispiele:  sichern (Info),  sichern (Info)
Reime: -ɪçɐn

Bedeutungen:

[1] etwas vor Gefahren oder Zugriff bewahren, etwas sicher machen
[2] eine Schusswaffe gegen versehentliches Abschießen schützen oder verriegeln
[3] Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
[4] etwas garantieren, gewährleisten (meist durch bestimmte Vorkehrungen)
[5] Polizei: an einem Tatort Spuren aufnehmen
[6] häufig als Partizip II: etwas zweifelsfrei feststellen, durch Beweise bekräftigen
[7] reflexiv: sich darum kümmern, etwas zu bekommen; sich etwas verschaffen
[8] Militär: wachsam, kampfbereit sein, um die Truppe gegen überraschende feindliche Überfälle zu schützen
[9] EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen

Herkunft:

mittelhochdeutsch sichern „sicherstellen, ein Versprechen leisten, geloben, Sicherheit geben“ von althochdeutsch sihhurōn „rechtfertigen, sich entschuldigen, verbürgen“ aus dem 9. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 4] sicherstellen
[9] abspeichern

Gegenwörter:

[2] entsichern

Beispiele:

[1] Mir wurde das Fahrrad geklaut, dabei hatte ich es mit einem Schloss gesichert.
[2] Sichere die Pistole, wenn Du fertig bist mit der Übung!
[3] «Üblich sind am Matterhorn Zweierseilschaften. Weil es zu lange dauert, sich überall zu sichern, fällt, wer fällt, sehr oft zu zweit.»[2]
[3] „Beim Extrembergsteigen vertraut der Kletterer den Kameraden seiner Seilschaft, die ihn sichern.“[3]
[4] Viele Mitarbeiter haben einzig die Aufgabe, die Qualität unserer Produkte zu sichern.
[4] „Trinkwasser müsse auf Dauer gesichert werden, die gesundheitliche Versorgung der Menschen ebenso gewährleistet werden wie Schulen für die Kinder.“[4]
[4] „Ich räusperte mich – nur einmal – und sicherte damit, dass er davon augenblicklich und endgültig absah.“[5]
[5] „In den nächsten Tagen werden die Ermittler in die Wohnungen von Wiebke und Martin kommen und dort DNA-Spuren sichern.[6]
[6] „Neue Beispiele klassischer Reliefgrabstelen haben dieses Bild immer wieder bestätigt – und sie haben eine weitere Erkenntnis gesichert: […].“[7]
[7] Ich habe mir das neue Album gleich nach Ladeneröffnung gesichert.
[7] „Damals schuftete er vom Morgengrauen bis spät abends am Markt, meistens beim Fischhändler, und sicherte sich somit wenigstens eine Mahlzeit am Tag.“[8]
[8] Ihr zwei sichert heute Nacht als erste!
[9] Vergiss nicht, Deine Arbeit regelmäßig zu sichern, bei einem Computerabsturz ist sonst alles weg!

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ein Gewehr sichern, eine Pistole sichern
[5] Spuren sichern

Wortbildungen:

absichern, entsichern, versichern, zusichern
rastgesichert, stoßgesichert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sichern
[1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sichern
[1–6, 9] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsichern
[1–5, 7, 9] The Free Dictionary „sichern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „sichern
  2. Christoph Zürcher: Ernstfall am Matterhorn. In: NZZOnline. 9. September 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. Februar 2022).
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 63.
  4. Schröder will Putins Schulden-Rückzahlung für Fluthilfe nutzen. In: Spiegel Online. 4. Januar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Mai 2009).
  5. Sharon Dodua Otoo: Adas Raum. Roman. Originalausgabe, 2. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-10-397315-0, Seite 23.
  6. Jetzt bleibt nur noch ein kleiner Rest Hoffnung. In: Hamburger Abendblatt. 5. Januar 2005 (URL, abgerufen am 10. Mai 2009).
  7. Florens FELTEN: THEMEN MAKEDONISCHER GRABDENKMÄLER KLASSISCHER ZEIT. Seite 24, abgerufen am 10. Mai 2009 (pdf).
  8. Sharon Dodua Otoo: Adas Raum. Roman. Originalausgabe, 2. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-10-397315-0, Seite 74.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kichern, schickern, sicher, sickern
Anagramme: Schiern, Schrein, schrien
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.