unterbleiben
unterbleiben (Deutsch)
Verb, untrennbar
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | unterbleibt | |||
| Präteritum | er, sie, es | unterblieb | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | unterbliebe | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| unterblieben | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:unterbleiben | ||||
Worttrennung:
- un·ter·blei·ben, Präteritum: un·ter·blieb, Partizip II: un·ter·blie·ben
Aussprache:
- IPA: [ˌʊntɐˈblaɪ̯bn̩]
- Hörbeispiele: unterbleiben (Info), unterbleiben (Info)
- Reime: -aɪ̯bn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] geschehen, passieren, stattfinden
Beispiele:
- [1] Eine nähere Untersuchung des Vorfalles unterblieb.
- [1] „Die Verteilung von Vergünstigungen nach persönlichen Bekanntschaften oder Sympathien muß unterbleiben.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] gehoben: nicht passieren, (mit Absicht) nicht geschehen lassen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterbleiben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unterbleiben“
- [1] The Free Dictionary „unterbleiben“
- [1] Duden online „unterbleiben“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: unterblieben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.