verröcheln
verröcheln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verröchele | ||
| du | verröchelst | |||
| er, sie, es | verröchelt | |||
| Präteritum | ich | verröchelte | ||
| Konjunktiv II | ich | verröchelte | ||
| Imperativ | Singular | verröchel! verröchele! | ||
| Plural | verröchelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verröchelt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verröcheln | ||||
Worttrennung:
- ver·rö·cheln, Präteritum: ver·rö·chel·te, Partizip II: ver·rö·chelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʁœçl̩n]
- Hörbeispiele: verröcheln (Info)
- Reime: -œçl̩n
Bedeutungen:
- [1] derb: sterben, in Anlehnung an schweres Atmen/Röcheln eines Sterbenden, auch übertragen für Maschinen/Motoren, die hörbar aufhören zu funktionieren: den Geist aufgeben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abkratzen, den Geist aufgeben, den letzten Atemzug tun
Beispiele:
- [1] „Jetzt mehrten sich die mörderischen Angriffe und Tausende und Abertausende von römischen Söldnern verröchelten schon in dem Dunkel der Wälder einsam ihr Leben.“ (1850)[1]
- [1] „Ein paar Kilometer weiter hielt uns die Hitze in der Nachmittagshöhe zuerst einmal den Mund zu, der Motor traf Anstalten zu verröcheln.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] elendig/elend verröcheln
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verröcheln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verröcheln“
- [1] Duden online „verröcheln“
Quellen:
- Geschichte des deutschen Volkes für das deutsche Volk, Heribert Rau, 1850. Abgerufen am 12. September 2018.
- Die verführte Zeit, Hans Flesch-Brunningen, 1988. Abgerufen am 12. September 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.