vorausplanen
vorausplanen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | plane voraus | ||
| du | planst voraus | |||
| er, sie, es | plant voraus | |||
| Präteritum | ich | plante voraus | ||
| Konjunktiv II | ich | plante voraus | ||
| Imperativ | Singular | plan voraus! plane voraus! | ||
| Plural | plant voraus! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorausgeplant | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorausplanen | ||||
Worttrennung:
- vo·r·aus·pla·nen, Präteritum: plan·te vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·ge·plant
Aussprache:
- IPA: [foˈʁaʊ̯sˌplaːnən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] im Vorwege überlegen, was man tun wird; vorher einen Plan aufstellen; weitsichtig sein
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Wie soll man für die Rentenzeit vorausplanen, wenn man seine Rentenhöhe nicht kennt?
- [1] So ein Festival will länger vorausgeplant werden. Ein halbes Jahr reicht da nicht.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorausplanen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorausplanen“
- [*] The Free Dictionary „vorausplanen“
- [1] Duden online „vorausplanen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorausplanen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.