Buggy
Buggy (Deutsch)
Substantiv, m, n
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Buggy | das Buggy | die Buggys |
Genitiv | des Buggys | des Buggys | der Buggys |
Dativ | dem Buggy | dem Buggy | den Buggys |
Akkusativ | den Buggy | das Buggy | die Buggys |
Anmerkung zum Genus:
- [1, 2] Der Gebrauch als Neutrum ist selten.
Worttrennung:
- Bug·gy, Plural: Bug·gys
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɡi]
- Hörbeispiele: Buggy (Info)
- Reime: -aɡi
Bedeutungen:
- [1] einspänniger, zwei- oder vierrädriger, leichter, zumeist offener Wagen (der früher beim Trabrennen benutzt wurde)
- [2] kleines, geländegängiges Automobil mit offener Karosserie
- [3] leichter, zusammenklappbarer Kinderwagen für Kleinkinder, die bereits sitzen können
Herkunft:
- Das Wort ist dem gleichbedeutend englischem buggy → en entlehnt,[1][2] dessen weitere Herkunft ungeklärt ist.[2][3]
Gegenwörter:
- [1] Sulky
Oberbegriffe:
- [1–3] Fahrzeug
- [1] Fuhrwerk, Pferdefuhrwerk
- [2] Automobil, Freizeitauto, Fun-Car
- [3] Kinderwagen, Sportwagen
Unterbegriffe:
- [2] Dünenbuggy, Strandbuggy
- [3] Babybuggy, Kinderbuggy
Beispiele:
- [1] „Zu den halbgedeckten, einspännigen Fuhrwerken gehört auch das Buggy ([…]).“[4]
- [1] „‚Das Pferd scheute und ging samt Buggy und Fahrer nach rechts in die Wiese durch,‘ meldet die Polizei.“[5]
- [1] „Besonders spannend wird es am Sonnabendnachmittag: Beim ‚Jump and Drive‘ müssen die Reiter zuerst mit dem Pferd über den Parcours, anschließend wird eine Geländestrecke im Buggy absolviert.“[6]
- [1] „Albert Sporrädli und seine Freiberger-Fuchs-Stute Nevada stellten sich besser auf die Fahreigenschaften ihres Buggys ein.“[7]
- [2] „Manchmal läuft der Regisseur selbst Gefahr, dem bunten Zauber zu erliegen; zu Samba-Klängen filmt er vom Helikopter aus ein über die Dünen kurvendes Buggy, als müßte er seinen Zuschauern den Sandstrand verkaufen.“[8]
- [2] „Die Jungs fuhren mit dem Buggy rasant durch die steilen Sanddünen, die Mädchen ritten mit Pferden am Strand entlang.“[9]
- [2] „An seinem Buggy, mit dem er tagtäglich von der Rocinha hinunter zum Strand von Sao Conrado fährt, flattert demonstrativ ein Schweizer Fähnchen.“[10]
- [2] „Pferde hat der Rancher nicht mehr. Mit einem Buggy fährt er täglich seine 200 Hektar große Weide ab.“[11]
- [2] „Die Anfahrt durch die 20 Kilometer lange Dünenlandschaft ist nur mit Jeeps zu bewältigen oder mit Buggys am Strand entlang.“[12]
- [3] „Früher verbrachte der Journalist seine Vormittage mit Zeitunglesen oder bei Pressekonferenzen, heute schiebt er seinen zwölf Monate alten Sohn Simon im Buggy durch die Mainzer Innenstadt.“[13]
- [3] „Kinder tobten herum, schoben ihre Buggys zwischen den Wartenden umher oder spielten mit ratternden Autos.“[14]
- [3] „Ratlos steht die dick bepackte Mutter mit Buggy und Kleinkind vor der Zugangsschranke zur Pariser S-Bahn. An ihr vorbei hasten die Berufstätigen, stecken ihre Tickets in den dafür vorgesehenen Schlitz und gehen durch die Sperre, die für einen Buggy viel zu schmal ist.“[15]
- [3] „Während die Mutter auf den weinenden kleinen Kerl einschimpfte, stimmte ein Mädchen in einem Buggy weiter hinten aus Solidarität in das Geheul mit ein.“[16]
- [3] „Adam sitzt wieder in seinem Buggy und reibt sich die Augen mit seinen kleinen Fäusten.“[17]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[3] leichter, zusammenklappbarer Kinderwagen für Kleinkinder, die bereits sitzen können
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Buggy“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buggy“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Buggy“
- [2, 3] The Free Dictionary „Buggy“
- [1–3] Duden online „Buggy“
- [1–3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Buggy“ auf wissen.de
- [3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Buggy“ auf wissen.de
- [2, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Buggy“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buggy“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Buggy“ (Wörterbuchnetz), „Buggy“ (Zeno.org)
- [3] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Buggy«, Seite 138.
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Buggy«.
- [1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Buggy«, Seite 227.
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Buggy«.
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Buggy«, Seite 358.
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Buggy«, Seite 227.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Buggy«, Seite 358.
- Online Etymology Dictionary „buggy“
- Graf C[arl]. G[ustav]. Wrangel: Das Luxus-Fuhrwerk. Ein Handbuch für Equipagenbesitzer. 1. Auflage. Schickhardt & Ebner (Konrad Wittwer), Stuttgart 1898, Seite 144 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
- Pferd weicht Traktor aus. In: Passauer Neue Presse. 4. Juli 2001 (Ausgabe Eggenfelden).
- Reiter messen sich bei Turnier auf Röhrsdorfer Pferdehof. In: Sächsische Zeitung. 8. Mai 2015, Seite 10.
- Werner Schönenberger: Im American Style auf Erfolgskurs. In: St. Galler Tagblatt. 27. Juni 2017 (Ausgabe Rorschach; Onlineversion: URL, abgerufen am 2. November 2018).
- Wie Eis in der Sonne. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 180, 7. August 1997, ISSN 0174-4917, Seite 15.
- Sommer, Sonne, Strand und mehr. In: Lausitzer Rundschau. 22. Februar 2006 (Ausgabe Guben; Onlineversion: URL, abgerufen am 2. November 2018)
- Christus ist ein Brasilianer. In: Die Presse. 27. Dezember 2008, ISSN 1563-5449, Seite R2, DNB 947702091.
- Es waren viel mehr Auswanderer. In: Schweriner Volkszeitung. 19. September 2009, Seite 17.
- Cajú, Capoeira und Caipirinhas. In: Spiegel Online. 10. Oktober 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. November 2018).
- Die alte Denke. In: DER SPIEGEL. Nummer 40, 1. Oktober 1990, ISSN 0038-7452, Seite 75 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 2. November 2018).
- Kerstin Jentzsch: Ankunft der Pandora. Roman. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-13055-3, Seite 251 (Erstausgabe im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1996).
- Abenteuer im Pariser Untergrund. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 200, 1. September 1998, ISSN 0174-4917, Seite 22.
- John von Düffel: Houwelandt. Roman. 1. Auflage. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2004, ISBN 3-8321-7882-1, Seite 273.
- Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 200 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 2: Bug, Buggie
- Levenshtein-Abstand von 5: Bakkie, Bokkie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.