Habicht

Habicht (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Habicht die Habichte
Genitiv des Habichts der Habichte
Dativ dem Habicht den Habichten
Akkusativ den Habicht die Habichte

Worttrennung:

Ha·bicht, Plural: Ha·bich·te

Aussprache:

IPA: [ˈhaːbɪçt]
Hörbeispiele:  Habicht (Info)

Bedeutungen:

[1] Ornithologie: Name eines Greifvogels; große Vertreter der Gattung Accipiter

Herkunft:

mittelhochdeutsch habech, habich, althochdeutsch habuh, habech, germanisch *habuka- „Habicht“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Accipiter gentilis

Gegenwörter:

[1] Kohyponym, gleiche Gattung: Sperber

Oberbegriffe:

[1] Greifvogel

Unterbegriffe:

[1] Hühnerhabicht

Beispiele:

[1] Und er sah einen prächtigen Habicht im Baum sitzen.
[1] „Der Wolf (der Wolf),
der Lurch (der Lurch),
der Habicht (der Habicht)
und das Lamm (und das Lamm schrie)
HURZ!“[2]
[1] „Hie und da wächst ein weniges von Schilf und Binsen auf, aber kein Kahn zieht seine Furchen, kein Vogel singt, und nur selten, daß ein Habicht drüber hinfliegt und seinen Schatten auf die Spiegelfläche wirft.“[3]
[1] „Und er wies auf einen Habicht, der sich am Eingange der Schlucht hoch in den Lüften wiegte.“[4]
[1] „Auf seinem scharfgeschnittenen Gesicht, das an einen Habicht erinnerte, zeigte sich ein Ausdruck außergewöhnlicher Konzentration, als er sich auf seinem Stuhl vorbeugte.“[5]

Wortbildungen:

[1] Habichtsauge, Habichtspilz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Habicht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Habicht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHabicht

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Habicht“, Seite 380 f.
  2. [songtexte.com HURZ!!! SONGTEXT.] 20XX-XX-XX, abgerufen am 22. Februar 2017.
  3. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 3.
  4. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 30. Entstanden 1884/5.
  5. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 15.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hab’ ich

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Habicht
(Habicht)
die Habicht
(Habicht)
die Habichts
Genitiv des Habicht
des Habichts
Habichts
der Habicht
(Habicht)
der Habichts
Dativ dem Habicht
(Habicht)
der Habicht
(Habicht)
den Habichts
Akkusativ den Habicht
(Habicht)
die Habicht
(Habicht)
die Habichts
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Habicht“ – für männliche Einzelpersonen, die „Habicht“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Habicht“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Habicht“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Alternative Schreibweisen:

Worttrennung:

Ha·bicht, Plural: Ha·bichts

Aussprache:

IPA: [ˈhaːbɪçt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Abkürzungen:

[1]

Herkunft:

Berufsübername zu mittelhochdeutsch habech, habich für den Falkner[1]

Namensvarianten:

[1]

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Person, Person

Beispiele:

[1] Frau Habicht ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Habicht wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Habichts fliegen heute nach Chicago.
[1] Der Habicht trägt nie die Pullover, die die Habicht ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Habicht kommt, geht der Herr Habicht.“
[1] Habicht kommt und geht.
[1] Habichts kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Habicht (Begriffsklärung)
[1] „Habicht“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHabicht
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheHabicht
[1] „Habicht“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Habicht bei forebears.io

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.