Jänner

Jänner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Jänner die Jänner
Genitiv des Jänners
des Jänner
der Jänner
Dativ dem Jänner den Jännern
Akkusativ den Jänner die Jänner

Anmerkung:

Der Gebrauch des Plurals ist selten.[1][2]
Im Pennsylvaniadeutschen werden zumeist Schreibweisen ohne Umlaut wie Jenner,[3] Yenner[4] oder Yenar[5] gebraucht.

Worttrennung:

Jän·ner, Plural: Jän·ner

Aussprache:

IPA: [ˈjɛnɐ]
Hörbeispiele:  Jänner (Österreich) (Info)
Reime: -ɛnɐ

Bedeutungen:

[1] Österreich, sonst seltener in Süddeutschland sowie in der Schweiz, mundartlich in Frankreich (Elsass, Lothringen), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch), pfälzisch historisch (Galizien): erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr

Abkürzungen:

[1] Jän.

Herkunft:

Das Wort geht auf die vulgärlateinische[6][7]/spätlateinische[8] Form Iēnuārius  la, einer Variante von lateinischem Iānuārius  la, zurück.[6][8][7] Diese wird ins Althochdeutsche entlehnt als jenner  goh, welches selbst jedoch erst in einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert belegt ist.[6] Dessen mittelhochdeutsche Formen lauteten jener  gmh[9] und jenner  gmh,[9] aus denen wiederum die neuhochdeutschen Formen Jenner und Jänner entstanden.[6] Bis ins 18. Jahrhundert hat sich insbesondere die Form Jänner gehalten,[6] wurde aber dann von der in gelehrter Entlehnung neu entwickelten Form Januar in die oberdeutschen Mundarten, besonders in den schweizerischen und österreichischen Sprachraum abgedrängt.[7]

Synonyme:

[1] Januar
[1] veraltet: Eismonat/Eismond, Hartmonat/Hartmond, Hartung, Schneemonat/Schneemond, Wintermonat/Wintermond

Gegenwörter:

[1] Februar/Feber, März, April, Mai, Juni/Juno, Juli/Julei, August, September, Oktober, November, Dezember

Oberbegriffe:

[1] Monat, Wintermonat

Beispiele:

[1] Das Buch erschien am 5. Jänner 1850.
[1] Im Jänner reiste die Familie dann wieder nach Kopenhagen.
[1] „Wo ich zum Stehen komme, in der größten Erschöpfung, liegt ein Brief, er betrifft den 26. Jänner und hat etwas mit einem Kind zu tun, der Brief ist sehr kompliziert zusammengefaltet und mehrfach verschlossen.“[10]
[1] „Ein klarer, kalter Wintertag war dieser 8. Jänner.[11]
[1] „Aber es ist kaltschwarzer Januar, Jänner, wie Beat und seine Tante Evi so freundlich sagen.“[12]
[1] „In den letzten 19 Jännern davor wurden durchschnittlich minus 1,3 Grad gemessen.“[13]
[1] „Am Jahresende kostete der Lungenbraten etwa 70 Prozent mehr als im Jänner.“[14]
[1] „,Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?‘, lautete Rainer Maria Rilkes Frage, die er im Wind des Jänners 1912 über den Klippen hörte.“[15]
[1] „Alle auf der Stufe von einfachen Gesetzen oder Verordnungen stehenden Rechtsvorschriften des Bundes, die vor dem 1. Jänner 1946 kundgemacht wurden und noch als Bundesrecht in Geltung stehen, treten, sofern sie nicht im Anhang zu diesem Bundesgesetz angeführt sind, mit Ablauf des 31. Dezember 1999 außer Kraft.“[16]
[1] „Trotzdem hatte sie nicht erwartet, dass sie eines Morgens, Jänner oder Feber, in die Küche käme, dort Rüben und Erdäpfel auf dem Arbeitstisch vorfände und die ihr von hier auf jetzt unerträglich würden.“[17]

Sprichwörter:

[1] schweizerisch: Jänner, Holzverbrenner[18]
[1] schweizerisch: Jänner warm, dass Gott erbarm![18]

Wortbildungen:

Jännerkälte, Jännerloch, Jännerwoche

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Januar, Weiterleitung von Jänner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jänner
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jänner
[1] The Free Dictionary „Jänner
[1] Duden online „Jänner
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Jänner“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jänner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJänner
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jänner
[1] Elsässisches Wörterbuch „Jänner
[1] Lothringisches Wörterbuch „Jänner
[1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Jänner“.
[1] Friedrich Staub [Leitung], Ludwig Tober et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 3. Band: J, K/Ch, L, Huber, Frauenfeld 1895, DNB 948902035 (Digitalisat), Stichwort »Jänner«, Spalte 45.
[1] Marcus Bachmann Lambert: A Dictionary of the Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect. With an Appendix. Lancaster Press, Incorporated, Lancaster, PA ©1924, Stichwort »Jenner«, Seite 89 (Digitalisat der HathiTrust Digital Library).
[1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1980, ISBN 3-411-01794-5, Stichwort »Jänner«, Seite 99.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Jänner«, Seite 373.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Jänner«, Seite 664–665.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Jänner«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Jänner«.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »Jänner«, Seite 354.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Jänner«.
  2. Duden online „Jänner
  3. Marcus Bachmann Lambert: A Dictionary of the Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect. With an Appendix. Lancaster Press, Incorporated, Lancaster, PA ©1924, Stichwort »Jenner«, Seite 89 (Digitalisat der HathiTrust Digital Library).
  4. Pennsylvaniadeutscher Wikipedia-Artikel „Yenner
  5. A Pennsylvania-Dutch Dictionary. Pennsylvania Dutch Words Translated into English. 2. Auflage. Meredith Publishing Co., Quakertown (PA) [1949], Stichwort »Yenar«, Seite 68 (Digitalisat der HathiTrust Digital Library).
  6. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Jänner
  7. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Januar«, Seite 413.
  8. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Januar«, Seite 450.
  9. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „jener, jenner
  10. Ingeborg Bachmann: Malina. Bertelsmann, Güterloh 1992, Seite 180 (Erstausgabe 1971).
  11. Luise Maria Schöpf: Der Ausgedingler. [Erzählung]. 2. Auflage. Edition Löwenzahn, Innsbruck 1995, ISBN 3-7066-2111-8, Seite 57.
  12. Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 34.
  13. Auf den „Hundertjährigen“. In: Oberösterreichische Nachrichten. 21. Januar 2010, Seite 13.
  14. Andreas Fink: Argentinien: Rinderkrise im Land der Steaks. In: DiePresse.com. 19. Februar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. März 2017).
  15. Ein Postskriptum zum Meer. In: Die Presse. 30. November 2013, ISSN 1563-5449, Seite A6–A7, DNB 947702091.
  16. Gesamte Rechtsvorschrift für Erstes Bundesrechtsbereinigungsgesetz, Fassung vom 10. Jänner 2016. RIS, abgerufen am 10. Januar 2016 (§ 1).
  17. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 67.
  18. Friedrich Staub [Leitung], Ludwig Tober et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 3. Band: J, K/Ch, L, Huber, Frauenfeld 1895, DNB 948902035 (Digitalisat), Stichwort »Jänner«, Spalte 45.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Männer
Levenshtein-Abstand von 2: jener
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.