Karawanserei
Karawanserei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Karawanserei | die Karawansereien |
Genitiv | der Karawanserei | der Karawansereien |
Dativ | der Karawanserei | den Karawansereien |
Akkusativ | die Karawanserei | die Karawansereien |
Worttrennung:
- Ka·ra·wan·se·rei, Plural: Ka·ra·wan·se·rei·en
Aussprache:
- IPA: [kaʁavanzəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Karawanserei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] historisch; Architektur: ein öffentliches Gebäude an Handelswegen in der islamischen Welt zur Beherbergung von Reisenden mit ihren Zug- beziehungsweise Reittieren und Waren
Herkunft:
- Das seit Mitte des 17. Jahrhunderts[1] im Deutschen bezeugte Wort ist dem gleichbedeutend persischem کاروانسرای (DMG: kārvānsarāy) → fa , einem Determinativkompositum aus den Substantiven کاروان (DMG: kārvān) → fa ‚Karawane‘ und سرای (DMG: sarāy) → fa ‚Palast; großes Haus, Hof‘ (vergleiche Serail), entlehnt.[1][2]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Unterkunft
Beispiele:
- [1] „Die ersten Karawansereien entstanden im späten 10. Jahrhundert in den seldschukischen Fürstentümern Zentralasiens.“[3]
- [1] „Aber die Karawanserei ist überfüllt, meine Damen, und die Dienstboten sind weggelaufen.“[4]
- [1] „Fußmärsche, Verkleidungen, sengende Hitze, wenig Geld, Nächte in (man kann es nur ahnen) wanzenverseuchten Karawansereien, kaum genießbares Essen: als sollte die Reise die im Collegium erworbene Qualität seiner körperlichen Belastungsfähigkeit auf die Probe stellen.“[5]
- [1] „Der Mann, von dem unsere Heldin an den Feuern der Karawansereien das Erzählen lernte und der ihr all seine Märchen schenkte, blieb in Großen und Ganzen unserer Phantasie überlassen.“[6]
- [1] „Um die gesamte Karawanenroute von etwa eintausendvierhundert Kilometern bewältigen zu können, waren die Händler auf Stützpunkte, auf Karawansereien, angewiesen, um dort rasten und Verpflegung aufnehmen zu können.“[7]
Übersetzungen
[1] öffentliches Gebäude an Handelswegen in der islamischen Welt zur Beherbergung von Reisenden
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Karawanserei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karawanserei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Karawanserei“
- [1] The Free Dictionary „Karawanserei“
- [1] Duden online „Karawanserei“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Karawanserei“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Karawanserei“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Karawanserei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karawanserei“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Karawanserei“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Karawanserei«.
- Wikipedia-Artikel „Karawanserei“
- Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis. Suhrkamp Verlag, Berlin 1954, Seite 31 (Zitiert nach Google Books).
- Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 32–33 (englisches Original 2001).
- Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Seite 18.
- Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 73.
- Ferit Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat. Eski ve yeni harflerle. Aydın Kitabevi, Ankara 1986, Stichwort »kârvân-serây کاروانسرای«, Seite 590.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.