Kuhkaff
Kuhkaff (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
|---|---|---|---|---|
| Nominativ | das Kuhkaff | die Kuhkaffe | die Kuhkaffs | die Kuhkäffer | 
| Genitiv | des Kuhkaffs | der Kuhkaffe | der Kuhkaffs | der Kuhkäffer | 
| Dativ | dem Kuhkaff | den Kuhkaffen | den Kuhkaffs | den Kuhkäffern | 
| Akkusativ | das Kuhkaff | die Kuhkaffe | die Kuhkaffs | die Kuhkäffer | 
Worttrennung:
- Kuh·kaff, Plural 1: Kuh·kaf·fe, Plural 2: Kuh·kaffs, Plural 3: Kuh·käf·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈkuːˌkaf]
- Hörbeispiele: Kuhkaff (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: kleiner, abgelegener, unbedeutender, (meist nur landwirtschaftlich geprägter) Ort, in dem nichts los ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kuh und Kaff
Synonyme:
- [1] Kuhdorf, Bauernkaff, Hintertupfingen, Kleinkleckersdorf (hinter der Quarkmühle), Kleinsiehstenicht, Nest, Posemuckel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen
Beispiele:
- [1] Er wohnte in einem abgelegenen Kuhkaff.
- [1] Sie kam aus irgend so einem Kuhkaff in Norddeutschland.
- [1] „Kein vernünftiger Mensch würde in ein Kuhkaff mit solchem Gefälle ziehen.“[1]
- [1] „Ob du nun in Niedersachsen in einem kleinen Kuhkaff wohnst oder in Mecklenburg-Vorpommern in einem kleinen Dorf, die Menschen sind da alle ziemlich gleich.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: abgelegenes / kleines / langweiliges / verschlafenes / winziges Kuhkaff
- [1] in Kombination: aus einem Kuhkaff wegziehen, in ein Kuhkaff ziehen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kuhkaff“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuhkaff“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kuhkaff“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kuhkaff“
- [*] Duden online „Kuhkaff“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuhkaff“ auf wissen.de
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Raphaela Häuser: Kuhkaff. In: Deutsche Welle. 3. Oktober 2011 (URL, abgerufen am 4. Februar 2019).
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 309.
- Luigi Lauer: Nicht aus einer Genre-Schublade – David Eugene Edwards und seine Band Wovenhand. In: Deutschlandradio. 15. September 2012 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, URL, abgerufen am 4. Februar 2019).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kaffee
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.