Seicherl
Seicherl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Seicherl | die Seicherln | die Seicherl | 
| Genitiv | des Seicherls | der Seicherln | der Seicherl | 
| Dativ | dem Seicherl | den Seicherln | den Seicherln | 
| Akkusativ | das Seicherl | die Seicherln | die Seicherl | 
Worttrennung:
- Sei·cherl, Plural 1: Sei·cherln, Plural 2: Sei·cherl
Aussprache:
- IPA: [ˈzaɪ̯çɐl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] österreichisch umgangssprachlich: furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
Synonyme:
- [1] abwertend: Feigling; veraltend: Memme
- [1] umgangssprachlich: Angsthase/Angsthäsin; abwertend: Drückeberger/Drückebergerin, Jammerlappen, Waschlappen; spöttisch abwertend: Hasenfuß, Hasenherz
- [1] salopp: Angstmeier; abwertend: Schisser/Schisserin
- [1] derb: Hosenkacker/Hosenkackerin, Hosenscheißer/Hosenscheißerin
- [1] norddeutsch scherzhaft: Bangbüx/Bangbüxe/Bangbuxe
- [1] österreichisch umgangssprachlich: Trauminet
Beispiele:
- [1] „Der Karl sei wirklich ein Seicherl.“[1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Feigling1 m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tobias Seicherl“
- [1] Duden online „Seicherl“
Quellen:
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 191.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Seiherl
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.