Seidel
Seidel (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Seidel | die Seidel |
Genitiv | des Seidels | der Seidel |
Dativ | dem Seidel | den Seideln |
Akkusativ | das Seidel | die Seidel |
Nebenformen:
- Seitel
Worttrennung:
- Sei·del, Plural: Sei·del
Aussprache:
- IPA: [zaɪ̯dl̩]
- Hörbeispiele: Seidel (Info)
- Reime: -aɪ̯dl̩
Bedeutungen:
- [1] spezielle Form eines Trinkgefäßes: Bierglas oder Bierkrug in zylindrischer Form mit Henkel
- [2] Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier
Herkunft:
- [1] von mittellat. situlus "kleines Gefäß"
Synonyme:
- [1] Bierkrug, Bierseidel, Humpen
Gegenwörter:
- [1] Tulpe, Bierstange, Kölner Stange
Oberbegriffe:
- [1] Trinkgefäß
- [2] Maßeinheit
Beispiele:
- [1] Große Biere werden meist im Seidel, kleine Biere in einer Tulpe ausgeschenkt.
- [1] Kölsch wird nie aus einem Seidel getrunken.
- [1] „Kulmbacher Bier, wofür das Rathaus ein Renommee hatte, wurde bestellt, und Cécile war entzückt, als der Wirt die schäumenden und frisch beschlagenen Seidel brachte.“[3]
- [2] Früher waren noch nicht so viele verschiedene Glasgrößen üblich, daher benutzte man Seidel auch als Mengenangabe.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Bierseidel, Seidelglas
Übersetzungen
[2] Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Humpen“
- [2] Wikipedia-Artikel „Alte Maße und Gewichte“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seidel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seidel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seidel“
- [1] The Free Dictionary „Seidel“
- [1] Wikisource-Quellentext „Seidel“
Quellen:
- Liste historischer Maßeinheiten
- Bundesgesetzblatt für Österreich, Verordnung 627 vom 20.12.1973
- Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 48. Entstanden 1884/5.
Substantiv, m, f, Nachname
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Seidel (Seidel) |
die Seidel (Seidel) |
die Seidels | die Seidel | ||
Genitiv | des Seidel des Seidels Seidels |
der Seidel (Seidel) |
der Seidels | der Seidel | ||
Dativ | dem Seidel (Seidel) |
der Seidel (Seidel) |
den Seidels | den Seidel | ||
Akkusativ | den Seidel (Seidel) |
die Seidel (Seidel) |
die Seidels | die Seidel | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Seidel“ – für männliche Einzelpersonen, die „Seidel“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Seidel“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Seidel“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Sei·del, Plural 1: Sei·dels
Aussprache:
- IPA: [zaɪ̯dl̩], Plural 1: [zaɪ̯dl̩s]
- Hörbeispiele: Seidel (Info)
- Reime: -aɪ̯dl̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Koseform von Rufnamen mit l-Suffix, die sigu im Namen enthalten (zumeist Siegfried);
- Berufsübername zu mittelhochdeutsch sīdel → gmh „Seidel, hölzernes Trinkgefäß, Flüssigkeitsmaß“ für den Hersteller solcher Gefäße.[1]
Namensvarianten:
- Seidelmann, Seidl, Seidler
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Hanns Seidel, deutscher Politiker
- Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin
Beispiele:
- [1] Herr Seidel hat vor zehn Minuten angerufen.
- [1] Anna Seidel war völlig überwältigt: Die Dresdnerin hat am Samstag dank ihres dritten Platzes in Montreal den deutschen Shorttrackerinnen eine Premiere beschert.[2]
- [1] „Mittlerweile werden auch Schlaganfallpatienten mit der Spiegeltherapie behandelt“, erklärt Dr. Stefan Seidel, Neurologe an der Medizinischen Universität Wien.[3]
- [1] Selvyn Seidel übernimmt die Anwalts- und Prozesskosten für Firmen, die Regierungen in teuren Gerichtsverfahren auf Schadensersatz verklagen.[4]
- [1] Sven Seidel wird neuer Vorstandschef beim zweitgrößten deutschen Lebensmitteldiscounter Lidl.[5]
Wortbildungen:
- Hanns-Seidel-Stiftung, Seidelmeier, Seidelmeyer
Übersetzungen
[1] deutscher Nachname, Familienname
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Seidel“
- [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 469
- [1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 167
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 611 f.
- [1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 261
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 455
- [1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 261 (Sindo)
- [1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944, Seite 113 (Sigfried)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seidel“
Quellen:
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 560.
- dpa: Shorttrack: Shorttrackerin Seidel belohnt sich mit Podest-Platz. In: sueddeutsche.de. 1. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
- Cornelia Schobesberger: Spiegeltherapie hilft auch nach Schlaganfällen. Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, 2014, abgerufen am 8. Dezember 2015.
- Petra Pinzler, Wolfgang Uchatius, Kerstin Kohlenberg: Schattenjustiz: Im Namen des Geldes. In: Zeit Online. Nummer 10/2014, 27. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
- dpa: Handel: Sven Seidel neuer Lidl-Vorstandschef. In: Zeit Online. 21. März 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.