einspinnen
einspinnen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spinne ein | ||
| du | spinnst ein | |||
| er, sie, es | spinnt ein | |||
| Präteritum | ich | spann ein | ||
| Konjunktiv II | ich | spänne ein spönne ein | ||
| Imperativ | Singular | spinn ein! spinne ein! | ||
| Plural | spinnt ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingesponnen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einspinnen | ||||
Worttrennung:
- ein·spin·nen, Präteritum: spann ein, Partizip II: ein·ge·spon·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃpɪnən]
- Hörbeispiele: einspinnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist über Insekten: einen dünnen Faden nutzen, um einen Kokon (um sich herum) zu schaffen
- [2] übertragen, reflexiv: sich aus der realen Welt zurückziehen und in seiner eigenen Welt leben
- [3] wirklich: gefangen nehmen, arrestieren
- [4] übertragen: gefangen nehmen, faszinieren
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einschließen, verhüllen, verpuppen
- [2] abkapseln, absondern, einigeln, einkapseln, isolieren, vergraben, wegtauchen, zurückziehen
- [3] arrestieren, einbuchten, festnehmen
- [4] faszinieren, verzaubern
Gegenwörter:
- [1, 3] befreien
- [2] herauskommen
- [3] freilassen
- [4] loslassen
Beispiele:
- [1] Später fängt die Made an sich einzuspinnen und zu verpuppen.
- [2] „Sich zu Hause einspinnen, lesen und seine Arbeiten für Lehrer Fischer machen, mehr brauchte er nicht.“[1]
- [3] „Hin und wieder werden sie ein paar Tage eingesponnen, wenn sie’s zu toll treiben.“[2]
- [4] Alle hatten sich in die Geschichte einspinnen lassen.
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
 [3] wirklich: gefangen nehmen, arrestieren
 [4] übertragen: gefangen nehmen, faszinieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einspinnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einspinnen“
- [*] The Free Dictionary „einspinnen“
- [1, 2] Duden online „einspinnen“
Quellen:
- Westermanns Monatshefte, Band 52,Ausgabe 2; Band 104, 1908. Abgerufen am 18. Juni 2019.
- Gesammelte Werke in zehn Bänden: Hörspiele, Alfred Andersch, 2004. Abgerufen am 18. Juni 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.