erschachern
erschachern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | erschachere | ||
| du | erschacherst | |||
| er, sie, es | erschachert | |||
| Präteritum | ich | erschacherte | ||
| Konjunktiv II | ich | erschacherte | ||
| Imperativ | Singular | erschachere! | ||
| Plural | erschachert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| erschachert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:erschachern | ||||
Worttrennung:
- er·scha·chern, Präteritum: er·scha·cher·te, Partizip II: er·scha·chert
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʃaxɐn]
- Hörbeispiele: erschachern (Info)
- Reime: -axɐn
Bedeutungen:
- [1] abwertend: sich etwas schachernd verschaffen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] erarbeiten, verdienen
Oberbegriffe:
- [1] erhandeln
Beispiele:
- [1] „Denn so ahnungslos war das junge Mädchen natürlich nicht, mit dem Untier sich in einen »Flirt« einzulassen, wohl aber so wehrlos, sich von ihm durch die Zeitung – die eine Schmucknotiz übrig haben wird, um ihr Schicksal zu beklagen – erschachern zu lassen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Grundstück erschachern, sich Besitz erschachern
Übersetzungen
    
 [1] abwertend: sich etwas schachernd verschaffen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschachern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschachern“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verschachern; erschaudern, erschauern
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.