gumno

gumno (Kroatisch)

Substantiv, n

Singular Plural

Nominativ gumno gumna

Genitiv gumna gumana
gumna

Dativ gumnu gumnima

Akkusativ gumno gumna

Vokativ gumno gumna

Lokativ gumnu gumnima

Instrumental gumnom gumnima

Nebenformen:

guvno

Worttrennung:

gum·no, Plural: gum·na

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] flacher, kreisförmiger oder rechteckiger Platz im Freien (seltener in Gebäuden) zum Dreschen des Getreides, der einen festgestampften Boden besitzt oder, vor allem in Karstgebieten, mit Steinplatten gepflastert und von einer Steinmauer umgeben ist

Herkunft:

Das Wort geht auf altostslawisches гȣмьно (gumʹno)  orv ‚(Dresch-)Tenne‘[1] zurück (vergleiche russisches гумно (gumno)  ru und polnisches gumno  pl).[2] Diesem liegt eine gleichlautende urslawische Form zugrunde, bei der es sich wohl um eine Bildung aus der (erschlossenen) Form *gu- (siehe govedo  hrVieh‘) und -mьneti (vergleiche litauisches minti  ltstampfen, trampeln[3]) handelt, sodass sich eine ursprüngliche Bedeutung ‚Ort, an dem das Vieh das Getreide stampfend drischt‘ ergibt.[2]

Synonyme:

[1] arman / harman

Oberbegriffe:

[1] mjesto

Beispiele:

[1] „Po savjetu bake i djeda učiniše samo jedno selo i jedno gumno, jednu crkvu i jedno groblje, kako više ne bi bilo zlobe ni nesreće.”[4]
„Nach dem Rate der Alten erbauten sie nur ein Dorf und nur eine Tenne, nur eine Kirche und nur einen Friedhof, auf daß es unter ihnen keine Bosheit und kein Unheil mehr gäbe.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Kroatischer Wikipedia-Artikel „gumno
[1] Hrvatski jezični portal: „gumno
[1] Školski rječnik hrvatskoga jezika: „gumno
[1] Hrvatska enciklopedija. Leksikografski zavod „Miroslav Krleža“, 2021, Stichwort »gumno« (mrežno izdanje).

Quellen:

  1. И[змаил]. И[ванович]. Срезневский: Матеріалы для словаря древне-русского языка по письменнымъ памятникамъ. Томъ первый. А — К., типографія Императорской Академіи Наукъ, Санктпетербургъ 1893, Stichwort »ГȢМЬНО«, Spalte 609 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Срезневский - Материалы для словаря древнерусского языка по письменным памятникам, том 1“).
  2. Hrvatski jezični portal: „gumno
  3. Lietuvių kalbos žodynas (Bände I–XX, 1941–2002) (elektroninis variantas): „minti
  4. Ivana Brlić-Mažuranić: Regoč. In: Priče iz davnine. Matica Hrvatska, Zagreb 1916, Seite 60 (Zitiert nach Google Books).
  5. Ivana Brlić-Mažuranić: Regotsch. In: Aus Urväterzeiten. (Auswahl der schönsten Geschichten)/Priče iz davnine (izbor). Akademische Druck- und Verlagsanstalt/Sveučilišna Naklada Liber, Graz/Zagreb 1984 (Originaltitel: Pricě iz davnine, übersetzt von Camilla Lucerna), Seite 86 (Zitiert nach Google Books).

gumno (Niedersorbisch)

Substantiv, n

Singular Dual Plural
Nominativ gumno gumnje gumna

Genitiv gumna gumnowu gumnow

Dativ gumnoju gumnoma gumnam

Akkusativ gumno gumnje gumna

Instrumental gumnom gumnoma gumnami

Lokativ gumnje gumnoma gumnach

Nebenformen:

[1] regional: guno, guwno

Worttrennung:

gum·no

Aussprache:

IPA: [ˈɡumnɔ][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (traditionell hinter der Scheune befindlicher) Garten, dessen Fläche (teils) mit Gras bewachsen ist, worauf Obstbäume stehen oder(/und teils) dem Anbau von Gemüse beziehungsweise allgemein dem Feldbau dient
[2] regional (um Bad Muskau) historisch: festgestampfter Platz (im Freien, in einer Scheune oder dergleichen), auf dem vor allem das Getreide gedroschen wird

Herkunft:

Das Wort lässt sich etymologisch vergleichen mit altostslawischem гȣмьно (gumʹno)  orv ‚(Dresch-)Tenne‘,[2] mit kirchenslawischem гȣмно (gumnò)  cu ‚(Dresch-)Tenne‘,[3] mit obersorbischem huno  hsb (aus älterem humno) ‚der freie Platz zwischen der Scheune, wo diese wegen Feuersgefahr weiter zurück gebaut ist, und zwischen den übrigen Gebäuden (gewöhnlich umzäunt, damit das Vieh nicht in die Grasgärten komme); Scheuntenne, Tenne‘,[4] polnischem gumno  pl, tschechischem humno  cs[5]leerer Platz; (Scheune, Schuppen und Feimen umschließender) Scheunenplatz; Scheune; Dreschtenne; Malztenne‘[6] sowie drawänopolabisches ǵä́ümnö  pox, eigentlich ‚der Platz an beziehungsweise hinter der Scheune‘.[7]

Synonyme:

[2] tła n Pl.
[2] regional (Senftenberg samt Umland) historisch: gubjenica

Verkleinerungsformen:

[1] gumnyško

Vergrößerungsformen:

[1] gumnisko

Oberbegriffe:

[1] zagroda
[2] spódk, tło

Beispiele:

[1] „A Bog ten Kněz wugótowa jadno gumno we Edenje, k zajtšomu, a pušći togo cłowjeka do njogo, kótaregož wón běšo stwórił. A Bog ten Kněz da narosć ze zemje wšake bomy lubosnje k wuglědanju, a derje k jěźi, a ten bom togo žywjenja srjejź gumna, a ten bom togo wuznaśa dobrego a złego. A z Edena běžašo rěka to gumno k macanju, a rozdźěli se tam do styrich wósebnych wódow.“[8]
„Und Gott der HERR pflanzte einen Garten in Eden gegen Osten hin und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte. Und Gott der HERR ließ aufwachsen aus der Erde allerlei Bäume, verlockend anzusehen und gut zu essen, und den Baum des Lebens mitten im Garten und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen. Und es ging aus von Eden ein Strom, den Garten zu bewässern, und teilte sich von da in vier Hauptarme.“[9]
[1] „Sadowe bomy w burskich gumnach a teke na dwórach su typiske za naš region.“[10]
„Obstbäume in bäuerlichen Gärten sowie auf Höfen sind typisch für unsere Region.“
[2] „Naşch Mato (ßyn) ſapſchiḿe tek jano ſez a laž a žeńeſcho do gumna. – Trajdu méjachmy şchyknu nutſchi; wona jo ſpalona.“[11]
„Unser (Sohn) Mato griff auch nur nach den Beinkleidern und legte sie an und eilte zur Tenne. – Wir hatten das ganze Getreide darin; es ist verbrannt.“

Sprichwörter:

[1] kał jo Bog buram dał, z měsom jo pśez gumno gnał: den Kohl hat Gott den Bauern gegeben, mit dem Fleisch ist er über den Garten gerannt

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gumno źěłaś, wobźěłaśdie Gartenarbeit verrichten; den Garten bearbeiten, bebauen
[1] sadowe gumnoObstgarten
[1] zelininowe gumnoGemüsegarten

Wortbildungen:

[1] gumnaŕ, gumnaŕnja, gumnaŕski, gumnaŕstwo, gumnica, gumnik, gumnikaŕ, gumnikaŕnja, gumnikaŕstwo, gumnišćo, gumnyškaŕ, gumnyškaŕnja

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523, Stichwort »gumno« (Onlineausgabe).
[1] Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961, Stichwort »gumno« (Onlineausgabe).
[1, 2] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »gumno« (Onlineausgabe).
[1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »gumno« (Onlineausgabe).
[1] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „Garten

Quellen:

  1. Nach Fabian Kaulfürst, Joanna Szczepańska: Dolnoserbske wugronjenje – Niedersorbische Aussprache. In: www.dolnoserbski.de. Sorbisches Institut, 24. Mai 2019, abgerufen am 17. Juni 2021.
  2. И[змаил]. И[ванович]. Срезневский: Матеріалы для словаря древне-русского языка по письменнымъ памятникамъ. Томъ первый. А — К., типографія Императорской Академіи Наукъ, Санктпетербургъ 1893, Stichwort »ГȢМЬНО«, Spalte 609 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Срезневский - Материалы для словаря древнерусского языка по письменным памятникам, том 1“).
  3. Jean-Paul Deschler: Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache. Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Übersetzung[,] Tabelle des kyrillischen Alphabets[,] mit Angabe der Aussprache[,] Namenverzeichnis[,] Liste der Abkürzungen in Handschriften und auf Ikonen. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Otto Sagner, München 2003, ISBN 3-87690-871-X, Seite 63.
  4. Křesćan Bohuwĕr Pful: Łužiski Serbski Słownik. Budyšin 1866, Stichwort »huno« (Surface-Link).
    Jurij Kral: Serbsko-nĕmski słownik hornjołužiskeje rĕče. Po nakładźe Maćicy Serbskej, Donnerhakec ćišćeŕnja, Budyšin 1927, Stichwort »huno« (Surface-Link).
    Wito Bejmak: Obersorbisch-Deutsches Wörterbuch:huno
  5. Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „humno
  6. Prof. Schmidt-Göbel: Hummel = Malztenne. In: G. Karl Frommann (Herausgeber): Die deutschen Mundarten. Vierteljahrsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Sechster Jahrgang, Verlag der C. H. Beck’schen Buchhandlung, Nördlingen 1859, Seite 368–369 (Zitiert nach Google Books).
  7. Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »gumno« (Onlineausgabe).
  8. Biblija: 1. Knigły Mojzasa, 2. Staw, Werš 8–10 Dolnoserbska Biblija 1868
  9. Bibel: 1. Buch Mose Kapitel 2, Vers 8-10
  10. Sadowe bomy za derjeměśe luźa a natury. In: Nowy Casnik. 28. September 2011 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 17. Juni 2021).
  11. [Autor nicht einsehbar]: [Titel nicht einsehbar]. In: Bramborski Serbski Casnik. Ausgabe 35, 1869 (Zitiert nach Dolnoserbski Tekstowy Korpus).

gumno (Polnisch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ gumno gumna
Genitiv gumna gumien
Dativ gumnu gumnom
Akkusativ gumno gumna
Instrumental gumnem gumnami
Lokativ gumnie gumnach
Vokativ gumno gumna

Worttrennung:

gum·no, Plural: gum·na

Aussprache:

IPA: [ˈɡumnɔ]
Hörbeispiele:  gumno (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: landwirtschaftliches Gebäude zum Aufbewahren von Gütern, insbesondere von Getreide
[2] veraltet: festgestampfter Platz in dem unter [1] beschriebenen Gebäude, auf dem vor allem das Getreide mit Dreschflegeln gedroschen wird
[3] veraltet: Scheune, Schuppen und Feimen umschließender Platz
[4] veraltet: landwirtschaftliches Anwesen samt dazugehörender Gebäude

Synonyme:

[1] stodoła
[2] boisko, klepisko, tok
[4] zagroda

Sinnverwandte Wörter:

[4] domostwo, obejście

Oberbegriffe:

[1] budynek
[2, 3] miejsce, plac
[4] podwórze gospodarskie

Beispiele:

[1] „Do brogów, do gumien ciągną zasobne wozy.”[1]
„Reich beladene Fuhrwerke ziehen zu den Schobern und Scheunen.
[2] „Ich kucie było podobne do rytmicznego bicia cepami w stodole po gumnie.[2]
„Ihr [= der Krücke] Klopfen ähnelte dem rhythmischen Schlagen der Dreschflegel auf der Tenne in der Scheune.“
[3]
[4]

Wortbildungen:

[1] gumiennik, gumnisko

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2, 4] Polnischer Wikipedia-Artikel „gumno
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „gumno
[1, 2, 4] Słownik Języka Polskiego – PWN: „gumno
[1, 2, 4] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „gumno
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „gumno
[3] Kazimierz Brodziński: Dzieła Kazimierza Brodzińskiego. Wydanie zupełne. Tom Ⅸ: Synonimy, Nakład i Druk T. Glücksberga, Wilno 1844, Seite 120 (Google Books).

Quellen:

  1. Stanisław Ryszard Dobrowolski: W SIENNICY RÓŻANEJ. In: Pióro na wichrze. Utwory wybrane. Wiedza – Spółdzielnia Wydawnicza, Warszawa 1946, Seite 36 (Zitiert nach Google Books).
  2. Gustaw Morcinek: Pokład Joanny. Wydanie Ⅶ, Wydawnictwo „Śląsk”, Stalinogród 1956, Seite 70 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1950).

gumno (Slowenisch)

Substantiv, n

Singular Dual Plural
Nominativ gumno gumni gumna

Genitiv gumna gumen gumen

Dativ gumnu gumnoma gumnom

Akkusativ gumno gumni gumna

Lokativ gumnu gumnih gumnih

Instrumental gumnom gumnoma gumni

Worttrennung:

gum·no, Dual: gum·ni, Plural: gum·na

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] festgestampfter Platz (im Freien, in einer Scheune oder dergleichen), auf dem vor allem das Getreide gedroschen wird

Herkunft:

Das Wort geht auf altostslawisches гȣмьно (gumʹno)  orv ‚(Dresch-)Tenne‘[1] zurück (vergleiche serbokroatisches гумно (gumno)  sh, russisches гумно (gumno)  ru, tschechisches humno  cs).[2] Diesem liegt eine gleichlautende urslawische Form zugrunde, die wohl einen ‚Ort, an dem Weizen gedroschen wird‘ bezeichnete.[2] Sie besteht zum einen aus der (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *gou̯-Vieh‘, zum anderen aus einer Ableitung zur (erschlossenen) Wurzel *menH-stampfen; zerstampfen; dreschen; treten‘, sodass sich eine ursprüngliche Bedeutung ‚(das) Stampfen des Viehs‘ ergibt, die sich dann zu ‚Ort, an dem das Vieh Weizen stampfend drischt‘ erweiterte.[2] Weizen wurde nämlich mitunter gedroschen, indem man es auf einen harten Untergrund ausbreitete und das Vieh darüber laufen ließ, bis sich das Korn vom Stroh trennte.[2]

Synonyme:

[1] gubno, gumnišče

Oberbegriffe:

[1] prostor

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Slovar slovenskega knjižnega jezika: „gumno

Quellen:

  1. И[змаил]. И[ванович]. Срезневский: Матеріалы для словаря древне-русского языка по письменнымъ памятникамъ. Томъ первый. А — К., типографія Императорской Академіи Наукъ, Санктпетербургъ 1893, Stichwort »ГȢМЬНО«, Spalte 609 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Срезневский - Материалы для словаря древнерусского языка по письменным памятникам, том 1“).
  2. Marko Snoj: Slovenski etimološki slovar. Tretja izadaja, Založba ZRC, Ljubljana 2015, ISBN 978-961-254-825-4, Stichwort »gumno« (Onlineversion der FRAN-Datenbank).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.