heiter
heiter (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
heiter | heiterer heitrer |
am heitersten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:heiter |
Worttrennung:
- hei·ter, Komparativ: hei·te·rer, heit·rer, Superlativ: am hei·ters·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: heiter (Info)
- Reime: -aɪ̯tɐ
Bedeutungen:
- [1] eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
- [2] Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
Herkunft:
- von althochdeutsch: heitar „heiter, hell, klar, strahlend“, mittelhochdeutsch: heiter; altsächsisch: hêdar; vergleiche niederländisch: heyder → nl[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Alle waren in heiterer und ausgelassener Stimmung.
- [1] „Ernst ist das Leben, heiter die Kunst.“ (Schiller)
- [1] „Die Menschen begreifen gar nicht, wie ernst man sein muss, um heiter zu sein.“ (Goethe)
- [2] Heute soll es überwiegend heiter werden.
- [2] Das Wetter wird heiter bis wolkig.
Redewendungen:
- das kann ja heiter werden
Wortbildungen:
- Heiterkeit; angeheitert, aufheitern, erheitern
Übersetzungen
[1]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „heiter“
- [1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heiter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heiter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „heiter“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heiter“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.