quellen
quellen (Deutsch)
Verb, unregelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | quelle | ||
du | quillst | |||
er, sie, es | quillt | |||
Präteritum | ich | quoll | ||
Konjunktiv II | ich | quölle | ||
Imperativ | Singular | quill! | ||
Plural | quellt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gequollen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:quellen |
Worttrennung:
- quel·len, Präteritum: quoll, Partizip II: ge·quol·len
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɛlən]
- Hörbeispiele: quellen (Info), quellen (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛlən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, von Flüssigkeiten, auch im übertragenen Sinne: austreten, ansteigen, sprudeln
- [2] intransitiv: anschwellen eines Materials (insbesondere durch Aufnahme von Gas oder Flüssigkeit von außen oder durch Umwandlung fester oder flüssiger Stoffe in Gase wie beim Backen)
Herkunft:
- seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch quellan, urgermanisch *kwelnanan, auch niederländisch kwellen → nl ‚anschwellen‘, altenglisch collenferhð ‚mit geschwollenem Mut, stolz‘, zum indogermanischen *gʷelH- ‚herabträufeln, überfließen, quellen‘, vergleiche sanskritisch गलति (gálati) → sa ‚träufelt, fällt herab‘, albanisch gëloj ‚wimmeln, hervorquellen‘.[1]
Synonyme:
- [1] austreten, entspringen, herausfließen, rinnen
- [2] anschwellen, schwellen, aufgehen
Sinnverwandte Wörter:
- [2] überquellen
Gegenwörter:
- [1] abebben, austrocknen, verebben, verrinnen, versiegen
- [2] eintrocknen, schrumpfen, verschrumpeln
Beispiele:
- [1] Das Wasser quoll in dicken Strömen aus allen Gullys.
- [1] „Stets beschenkte er arme Kinder, ging niemals aus ohne die Taschen voll Gaben, und es war, als ob es aus sotanen Taschen quölle und sie nimmer leer würden.“[2]
- [1] „Im Observatorium quoll die Dunkelheit, und an den blanken Messingrohren der Teleskope rieselte in dünnen kalten Strahlen das Sternenlicht herab in den runden Raum.“[3]
- [2] Reis quillt beim Kochen ungefähr auf das Vierfache seines ursprünglichen Volumens.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive: quellfähig
- Verben: aufquellen, hervorquellen, hochquellen, überquellen, verquellen
Übersetzungen
[1]
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „quellen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quellen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „quellen“
- [1, 2] Duden online „quellen_ausdehnen_hervordringen“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. F. W. Hendel Verlag, Meersburg / Leipzig 1930, 600. Herr Augustin (http://gutenberg.spiegel.de/buch/deutsches-sagenbuch-7120/602, abgerufen am 7. September 2014)
- Gustav Meyrink: Des Deutschen Spießers Wunderhorn. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Saturnring (URL, abgerufen am 17. Februar 2023).
Verb, regelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | quelle | ||
du | quellst | |||
er, sie, es | quellt | |||
Präteritum | ich | quellte | ||
Konjunktiv II | ich | quellte | ||
Imperativ | Singular | quell! quelle! | ||
Plural | quellt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gequellt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:quellen |
Worttrennung:
- quel·len, Präteritum: quell·te, Partizip II: ge·quellt
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɛlən]
- Hörbeispiele: quellen (Info), quellen (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛlən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: zur Volumenzunahme durch Wasseraufnahme veranlassen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Man quellte die gut trocken geernteten Lupinen 24 Stunden in kaltem Wasser ein und machte den Anfang der Verfutterung bei 6 Dreigespannen, indem man ½ Metze mit 7½ Metzen Mengkorn verabreichte, letzteres bestehend aus gleichen Theilen Erbsen, Wicken und Hafer.“[2]
Übersetzungen
[1] transitiv: zur Volumenzunahme durch Wasseraufnahme veranlassen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „quellen_garen_veranlassen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quellen“
Quellen:
- Duden online „quellen_garen_veranlassen“
- Wilhelm Schumacher (Herausgeber): Jahrbuch der Landwirthschaft. Dritter Jahrgang, Quandt und Händel, Leipzig 1870, Seite 18 (Oder handelt es sich hier um ein Kompositum einquellen?, Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.