verebben
verebben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verebbe | ||
| du | verebbst | |||
| er, sie, es | verebbt | |||
| Präteritum | ich | verebbte | ||
| Konjunktiv II | ich | verebbte | ||
| Imperativ | Singular | verebbe! | ||
| Plural | verebbet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verebbt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verebben | ||||
Worttrennung:
- ver·eb·ben, Präteritum: ver·ebb·te, Partizip II: ver·ebbt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔɛbn̩]
- Hörbeispiele: verebben (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, in Bezug auf Flüssigkeit: mangels Masse nicht mehr fließen
- [2] intransitiv, übertragen: kontinuierlich weniger werden
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] versickern, versiegen, vertrocknen
- [2] abebben, ablaufen, aufhören, ermüden, nachlassen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Allmählich scheint der Sturzregen zu verebben.
- [2] Die anfängliche Begeisterung der Zuschauer verebbte sichtlich.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv, in Bezug auf Flüssigkeit: mangels Masse nicht mehr fließen
| 
 | 
 [2] intransitiv, übertragen: kontinuierlich weniger werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.