umräumen
umräumen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | räume um | ||
| du | räumst um | |||
| er, sie, es | räumt um | |||
| Präteritum | ich | räumte um | ||
| Konjunktiv II | ich | räumte um | ||
| Imperativ | Singular | räum um! räume um! | ||
| Plural | räumt um! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgeräumt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umräumen | ||||
Worttrennung:
- um·räu·men, Präteritum: räum·te um, Partizip II: um·ge·räumt
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌʁɔɪ̯mən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas von einem Ort an einen anderen Ort legen/bringen/stellen, zum Beispiel um eine neue Ordnung oder Platz zu schaffen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufräumen, umbauen, umgruppieren, umlagern, umplatzieren, umschichten, umshiften, umsortieren, umstellen, umverteilen, umziehen, verlagern
Gegenwörter:
- [1] stehenlassen
Beispiele:
- [1] Ich habe am Wochenende in der Garage umgeräumt, jetzt passen auch die Fahrräder wieder rein.
- [1] Wenn wir die Möbel in die Scheune umräumen, kriegen wir auf dem Dachboden mehr Platz.
- [1] Keiner betritt mein Zimmer! Niemand räumt hier um oder auf!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas in etwas umräumen
Wortbildungen:
- Umräumung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umräumen“
- [1] canoonet „umräumen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umräumen“
- [1] The Free Dictionary „umräumen“
- [1] Duden online „umräumen“
Quellen:
- canoonet „umräumen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.