wegreden
wegreden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rede weg | ||
| du | redest weg | |||
| er, sie, es | redet weg | |||
| Präteritum | ich | redete weg | ||
| Konjunktiv II | ich | redete weg | ||
| Imperativ | Singular | red weg! rede weg! | ||
| Plural | redet weg! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| weggeredet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:wegreden | ||||
Worttrennung:
- weg·re·den, Präteritum: re·de·te weg, Partizip II: weg·ge·re·det
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛkˌʁeːdn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] durch geschicktes Argumentieren oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beiseiteschieben, eskamotieren, ignorieren, kleinreden, totreden, verharmlosen, verschwinden lassen, wegargumentieren, wegdiskutieren, weginterpretieren, wegzaubern
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Die Ursachen für diese Veränderung lassen sich doch nicht einfach wegreden, da muss man handeln!
- [1] „Werden Probleme geäußert, versuchen Sie nicht, sie wegzureden, zu verharmlosen oder Ihre eigenen dagegenzuhalten.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegreden“
- [*] canoonet „wegreden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegreden“
- [1] Duden online „wegreden“
Quellen:
- canoonet „wegreden“
- Das Papa-Handbuch: Alles, was Sie wissen müssen zu Schwangerschaft, Geburt, Robert Richter, Eberhard Schäfer. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.