weise

weise (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
weise weiser am weisesten
Alle weiteren Formen: Flexion:weise

Worttrennung:

wei·se, Komparativ: wei·ser, Superlativ: am wei·ses·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:  weise (Info)
Reime: -aɪ̯zə

Bedeutungen:

[1] reich an Wissen und Lebenserfahrung
[2] von viel Wissen und Lebenserfahrung zeugend

Herkunft:

Das althochdeutsche wīs und die Weiterbildung wīsi aus dem 8. Jahrhundert sowie das mittelhochdeutsche wīs, wīseverständig, erfahren, kundig‘, das altsächsische, mittelniederdeutsche und altenglische wīs, das (mittel)niederländische wijs  nl, das englische wise  en, das altnordische vīss  non, das schwedische vis  sv, das gotische -weis und auch das germanische *weis(s)a- gehören zu der indoeuropäischen Wurzel *u̯eid-.[1] Entweder wurde dazu eine Partizipialform *u̯eidto- gebildet oder es entstand eine adjektivische Weiterbildung *u̯eidso- zu einem alten s-Stamm *u̯eides-, aus der die erwähnten Formen sich in der Folge entwickelten.[1]
Hinsichtlich der Bedeutung ist zunächst von ‚wissend‘ auszugehen.[1][2] Auf der nächsten Stufe änderte sich dies zu ‚klug, intelligent‘ und schließlich zum heutigen ‚verständig durch Lebenserfahrung‘, das vorwiegend in Bezug auf alte Menschen gebraucht wird.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] erfahren, klug, kundig, lebenserfahren, vernünftig
[2] abgeklärt, fundiert, klug, vernünftig

Beispiele:

[1] Er ist ein weiser Mann.
[1] Die achtzig Jahre ihres Lebens haben sie weise werden lassen.
[2] Das ist eine sehr weise Entscheidung.
[2] Der Häuptling lächelte weise.
[2] In weiser Voraussicht hatte Kunigunde ihrem Mann nie Einblick in ihre finanziellen Angelegenheiten gewährt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein weiser Mann, eine weise Frau, die drei weisen Affen, die drei weisen Männer aus dem Morgenland
[2] ein weiser Entschluss, eine weise Entscheidung, ein weiser Ratschlag, ein weiser Spruch, Gottes weise Vorsehung, in weiser Voraussicht, weise lächelnd, sich weise über den Bart streichen, weise Worte

Wortbildungen:

die fünf Weisen, naseweis, Weiser, Weisheit, weissagen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weise
[1, 2] Duden online „weise
[1, 2] The Free Dictionary „weise
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „weise“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweise

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „weise“, Seite 1551.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „weise“, Seite 979.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „weise“, Seite 1552.

Konjugierte Form

Worttrennung:

wei·se

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯zə

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weisen
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weisen
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weisen
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weisen
weise ist eine flektierte Form von weisen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:weisen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag weisen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: leise, Reise, Waise, Weise, weiße, Weiße
Homophone: waise
Anagramme: wiese, Wiese
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.