Chomez batteln
Chomez batteln (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- Cho·mez bat·teln
Aussprache:
- IPA: [ˈxɔmɛt͡s ˈbatl̩n], [ˈxoːmɛt͡s ˈbatl̩n]
- Hörbeispiele: —, —
Bedeutungen:
- [1] alle gesäuerten Lebensmittel (Chamez) vor Passah aus dem Haus auskehren, entfernen
- [2] übertragen zu [1]: sich von etwas Lästigem befreien
- [3] übertragen zu [1]: klare Verhältnisse schaffen
Herkunft:
- Diese Wendung wurde aus dem Jiddischen entlehnt, in dem mehrere Formen, unter anderem חמץ באַטעלן (YIVO: khomets bateln) → yi , חמץ באָטעלן (YIVO: khomets boteln) → yi [1] sowie חמץ באַטלען (YIVO: khomets batlen) → yi [2], belegt sind. Sie ist zusammengesetzt aus dem Substantiv חמץ (YIVO: khomets) → yi ‚Gesäuertes, Saures; Chamez, Sauerteig‘[3][4] (vergleiche »Chomez«, »Chamez«) und dialektalen Verbformen, die von dem Adjektiv פּטור (YIVO: poter) → yi ‚befreit, freigestellt, los‘[5] abgeleitet sind, zurückgehen.[2] Das Adjektiv entstammt wiederum hebräischem פָּטוּר (CHA: pā́ṭūr) → he ‚befreit, freigestellt‘[6]. Die Wendung bezieht sich also auf das Loswerden[2], das Auskehren[1] aller gesäuerten Lebensmittel vor dem Passahfest. Daraus entwickelten sich bereits im Jiddischen die übertragenen Bedeutungen ‚sich etwas Lästiges vom Halse schaffen‘[1] sowie ‚einen unangenehmen oder schlechten Menschen endlich aus der Wohnung loswerden‘[2]. In der letzten Bedeutung figuriert die Wendung auch im Rotwelschen, in dem sie jedoch noch eine zweite, dem gaunerischen Milieu weit besser angepasste Bedeutung innehat, nämlich ‚Diebesbeute rechtzeitig aus dem Haus schaffen, bevor die Polizei dahinterkommt‘.[2]
Synonyme:
- [3] reinen Tisch machen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Der Hausherr kehrt, was er findet, sorgfältig in einen Lappen und bindet diesen zusammen, um das Päckchen am nächsten Morgen zu verbrennen. Diese Ceremonie heißt Chomez-Batteln. Der Rabbi der Altschuler-Gemeinde, dessen Wohnung nahe an der Synagoge stand, hatte mit frommer Andacht diesen religiösen Gebrauch vollendet und sich bald darauf zu Bette begeben. Kaum entschlummert, ward er durch die Worte: ‚Steh auf! Du hast noch nicht recht Chomez gebattelt,‘ geweckt.“[7]
- [2]
- [3]
Wortbildungen:
- [1] Chomez-Batteln
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. Originalausgabe. 3., durchgesehene Auflage. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60677-9, Stichwort »batteln«, Seite 50 sowie Stichwort »Chomez«, Seite 67.
Quellen:
- Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. Originalausgabe. 3., durchgesehene Auflage. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60677-9, Stichwort »batteln«, Seite 50.
- Salcia Landmann: Jiddisch, Das Abenteuer einer Sprache. Mit kleinem Lexikon jiddischer Wörter und Redensarten sowie jiddischer Anekdoten. Ungekürzte Ausgabe, 9.–11. Tausend, Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 439 (Lizenzausgabe des Walter-Verlags, Olten/Freiburg im Breisgau sowie des Limes-Verlags, Wiesbaden/München).
- Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 978-0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968), Seite 606.
- Alexander Harkavy: Yiddish-English Dictionary. With a treatise on Yiddish reading, orthography, and dialectal variations. 6., verbesserte und ergänzte Auflage. Hebrew Publishing Company, New York 1910 (Digitalisat), Seite 158.
- Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 978-0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968), Seite 273.
- מילון כיס דו לשוני עברי-גרמני גרמני-עברי/Zweisprachiges Taschenwörterbuch Deutsch-Hebräisch Hebräisch-Deutsch. כולל תעתיק מלא/Mit vollständiger Transliteration. פרולוג מוציאים לאור בע״מ/Prolog Verlag GmbH, ראש העין (ישראל)/Rosh Haʾayin (Israel) 2006, Stichwort »פָּטוּר«, Seite 166 (hebräischer Teil) sowie Stichwort »freigestellt«, Seite 102 (deutscher Teil).
- Jajin Kidusch oder falsche Beschuldigung. Nach einer Sage von L. Meisel. In: Wolf Pascheles, unter Mitwirkung rühmlichst bekannter Schriftsteller (Herausgeber): Sippurim. Eine Sammlung jüdischer Volkssagen, Erzählungen, Mythen, Chroniken, Denkwürdigkeiten und Biographien berühmter Juden aller Jahrhunderte, insbesondere des Mittelalters. Vierte Sammlung, Eigenthum und Verlag von Wolf Pascheles, Prag 1856, Seite 43 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.