Index
Index (Deutsch)
Substantiv, m
Singular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Index | der Index | die Indizes die Indices | die Indexe |
Genitiv | des Index | des Indexes | der Indizes der Indices | der Indexe |
Dativ | dem Index | dem Index dem Indexe |
den Indizes den Indices | den Indexen |
Akkusativ | den Index | den Index | die Indizes die Indices | die Indexe |
Anmerkung zur Deklination:
- Die ans Lateinische angelehnte Deklination ist veraltet. Aus dieser Zeit stammen Wortformen wie Indicis, Indicem, Indicibus.
Worttrennung:
- In·dex
Aussprache:
- IPA: [ˈɪndɛks]
- Hörbeispiele: Index (Info) Index (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Register, zum Beispiel als alphabetisches Stichwortverzeichnis oder als eine graphische Übersicht (zum Beispiel der Abdeckung eines Gebietes mit Kartenblättern)
- [2] Wirtschaft: Kennzahl, statistischer Messwert, der im Vergleich (wirtschaftliche) Veränderungen anzeigt
- [3] Mathematik, Naturwissenschaft, Linguistik: hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
- [4] Medizin, Anatomie: Zeigefinger
- [5] Liste(n) von Medien (zum Beispiel Bücher, Filme), die nicht erscheinen dürfen
- [6] Linguistik: Zeichen, das auf Individuen verweist
- [7] Linguistik: Maßzahl für die typologische Charakterisierung einer Sprache
- [8] Stundenangabe auf einem Zifferblatt; beispielsweise in Punkt- oder Strichform
- [9] Fingerzeig (☞)
Herkunft:
- entlehnt von lateinisch index → la ‚Katalog, Register, Verzeichnis‘, dieses unter Einfluss von indicare → la ‚anzeigen, bekanntmachen‘ zu indicere → la ‚ansagen, bekanntmachen‘, zu dicere → la ‚sagen, sprechen‘
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Blattweiser, Blattzeiger, Indexblatt, Kartenindex, Register
- [6] indexikalisches Zeichen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [6, 8] Zeichen
Unterbegriffe:
- [2] Aktienindex, Börsenindex, Branchenindex, Körpermasseindex, Leitindex, Mode-Index, Nachhaltigkeitsindex, Preisindex, Rentenindex, Verbraucherpreisindex, Wertpapierindex
- [3] Multiindex, Sonnenfleckenindex, Vulkanexplosivitätsindex
- [7] Synthese-Index
Beispiele:
- [1] Alle relevanten Begriffe findest du im Index des Buches.
- [1] „Meine Aufgabe war, einen mnemotechnischen Index zu meinem Inspirationsatlas zu entwickeln.“[1]
- [2] Das Unternehmen wurde nun in einen der wichtigsten europäischen Indexe aufgenommen.
- [3] Am Index, der kleinen 2 da, kannst du sehen, dass es sich nicht um genau das Gleiche handelt.
- [4] Oj, eine Fraktur am Index, und dann auch noch rechts, das behindert.
- [5] Viele gewaltverherrlichende Videospiele stehen auf dem Index.
- [5] „Im weiteren Verlauf des Gesprächs über Ariost meinte Madame Denis, es sei erstaunlich, daß Rom ihn nicht auf den Index gesetzt habe.“[2]
- [6] Namen wie „Peter“ gehören zum Zeichentyp Index.
- [7] „Die Indizes von Greenberg-Krupa, durch die einige morphologische Eigenschaften numerisch ausgedrückt werden, sind folgende…“[3]
- [7] „Die morphologischen Eigenschaften pflegt man mit Indizes zu erfassen.“[4]
- [7] „Insgesamt entwickelte Greenberg 10 solcher Indizes.“[5]
- [7] „Indizes zur numerischen Veranschaulichung von morphologischen Eigenschaften haben Greenberg (1960) und Krupa (1965) erstellt.“[6]
- [1] „Mit Hilfe von Indizes versuchte Greenberg (1954), die traditionell morphologische Typologie auf pragmatischer Basis in quantifizierter Gestalt darzustellen.“[7]
- [8]
- [9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [5] auf dem Index stehen, Index librorum prohibitorum (Verzeichnis der verbotenen Bücher)
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: [6] indexikalisch
- Substantive: Indexanbieter, Indexart, Indexdatum, Indexfamilie, Indexfonds, Indexierung, Indexjahr, Indexverkettung, Indexzahl, Indexzertifikat
- Verben: indizieren
Übersetzungen
[1] Register, zum Beispiel als alphabetisches Stichwortverzeichnis oder als eine graphische Übersicht
|
[2] Kennzahl, statistischer Messwert, der im Vergleich Veränderungen anzeigt
|
[5] Liste von Medien, die nicht erscheinen dürfen
|
[6] das auf Individuen verweist
[7] Maßzahl für die typologische Charakterisierung einer Sprache
[8] Stundenangabe auf einem Zifferblatt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6, 9] Wikipedia-Artikel „Index“
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Index“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Index“
- [6] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Index“. ISBN 3-520-45203-0.
- [6] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Index“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [6] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Index“. ISBN 3-494-02050-7.
- [1, 9] Hermann Neubürger: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Verlag von Robert Friese, Lepzig, 1844, Seite 119.
- [8] Wikipedia-Artikel „Zifferblatt“, dort erläutert
Quellen:
- Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 299.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 247.
- Gabriel Altmann, Werner Lehfeldt: Allgemeine Sprachtypologie. Prinzipien und Meßverfahren. Fink, München 1973, Seite 39. ISBN 3-7705-0938-2.
- Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 171.
- Karl-Heinz Best: LinK - Linguistik in Kürze mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, Seite 97.
- Harald Haarmann: Grundzüge der Sprachtypologie. Methodik, Empirie und Systematik der Sprachen Europas. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1976, Seite 47. ISBN 3-17-002486-8.
- Gustav Ineichen: Allgemeine Sprachtypologe. Ansätze und Methoden. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-07409-2, Seite 65.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.