Kanon
Kanon (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Kanon | die Kanons | die Kanones |
Genitiv | des Kanons | der Kanons | der Kanones |
Dativ | dem Kanon | den Kanons | den Kanones |
Akkusativ | den Kanon | die Kanons | die Kanones |
Worttrennung:
- Ka·non, Plural 1: Ka·nons, Plural 2: Ka·no·nes
Aussprache:
- IPA: [ˈkaːnɔn]
- Hörbeispiele: Kanon (Info), Kanon (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Liste von wichtigen und oft als verbindlich oder grundlegend angesehenen Schriften oder Werken in Religion, Literatur, Musik, Kunst und vielen Wissenschaften
- [2] Religion: das Hochgebet der Eucharistiefeier
- [3] Musik: mehrstimmiges Lied, bei dem jedoch die einzelnen Stimmen zeitlich versetzt sind
- [4] Musik: ein Musikstück, bei dem nacheinander kontrapunktisch mit allen Stimmen ein bestimmtes Thema durchgeführt wird
- [5] Mathematik: die verallgemeinerte Lösung einer Aufgabe, auf die sich dann die Einzellösungen mit bestimmten Wertbelegungen berufen können
- [6] Philosophie: einzelne Schriften von Demokrit und Epikur mit diesem Namen
- [7] Bildende Kunst: die Gesamtheit der Regeln für die Proportionierung, vor allen Dingen des menschlichen Körpers
Herkunft:
- Das Wort ist eine Entlehnung aus lateinisch canon = Norm, Regel, das ursprünglich aus dem Griechischen κανών kanón = Leitfaden, Maßstab, etwas Mustergültiges, Maßgebendes stammt. Der Begriff ist von einem Rohrstab abgeleitet, der als Längenmaß diente, ursprünglich ein Lehnwort aus dem hebräischen קנה (Schilfrohr) [Quellen fehlen]
Unterbegriffe:
- [1] Bibelkanon, Bildungskanon, Fächerkanon, Filmkanon, Spielekanon
Beispiele:
- [1] „Die in der Septuaginta enthaltenen, aber von der jüdischen Gemeinde in den Kanon nicht aufgenommenen Schriften bezeichnet man als Apokryphen, d. h. als verborgene, von der öffentlichen Verbreitung ausgeschlossene Schriften.“[1]
- [2]
- [3] Die Sänger stimmten einen Kanon an.
- [4]
- [5]
- [6]
- [7]
Redewendungen:
- unter aller Kanone (Verballhornung von sub omni canone; Kanone in der Redewendung ist wie Kanon von lateinisch canon abgeleitet und sieht aus wie das Wort Kanone) [Quellen fehlen]
Übersetzungen
[1]
|
[2] Religion: das Hochgebet der Eucharistiefeier
|
[3]
|
[4]
|
[5]
[6] Philosophie: einzelne Schriften von Demokrit und Epikur mit diesem Namen
|
[7]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–7] Wikipedia-Artikel „Kanon“
- [1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanon“
- [1–7] Duden online „Kanon_Lied_Leitfaden_Norm“
- [1–7] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kanon“
Quellen:
- wissen.de – Lexikon „Altes Testament, Apokryphen“
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kanon | — |
Genitiv | der Kanon | — |
Dativ | der Kanon | — |
Akkusativ | die Kanon | — |
Worttrennung:
- Ka·non, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] ein Schriftsatzmaß von 36 Punkt
Herkunft:
- siehe Kanon (m)
Synonyme:
- [1] Dreicicero
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kanon (Schriftmaß)“
- [2] Duden online „Kanon_Schriftgrad“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kanone, kanonisch, Kanonisierung, kanonisieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.