Menschenrecht

Menschenrecht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Menschenrecht die Menschenrechte
Genitiv des Menschenrechtes
des Menschenrechts
der Menschenrechte
Dativ dem Menschenrecht
dem Menschenrechte
den Menschenrechten
Akkusativ das Menschenrecht die Menschenrechte

Worttrennung:

Men·schen·recht, Plural: Men·schen·rech·te

Aussprache:

IPA: [ˈmɛnʃn̩ˌʁɛçt]
Hörbeispiele:  Menschenrecht (Info)

Bedeutungen:

[1] meist im Plural: Recht, das allen Menschen zusteht und auch nicht durch die öffentliche Gewalt eingeschränkt werden darf

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bürgerrecht, Grundrecht

Herkunft:

Determinativkompositum aus Mensch, Fugenelement -en und Recht

Oberbegriffe:

[1] Recht

Beispiele:

[1] In China werden die Menschenrechte mit Füßen getreten.
[1] „Am 10. Dezember 1948 beschloss die Vollversammlung der damals 56 Vereinten Nationen die ‚Allgemeine Erklärung der Menschenrechte‘. … Die Staaten des Ostblocks, die Schwierigkeiten hatten mit der Meinungsfreiheit und anderen Freiheiten, enthielten sich, außerdem Südafrika, dessen Rassentrennung sich nicht gut mit dem allgemeinen Gleichheitsrecht vereinbaren ließ, und Saudi-Arabien, dem die Religionsfreiheit nicht passte.“[1]
[1] „So wurde beispielsweise bis heute kein Versuch unternommen, die Problematik aus dem Blickwinkel der Menschenrechte zu betrachten.“[2]
[1] „Die Lage der Menschenrechte in Afrika hat sich seit Anfang der neunziger Jahre mit dem Niedergang der meisten autoritären Regimes und der einsetzenden Demokratisierung deutlich verbessert.“[3]
[1] „Es gibt ein Menschenrecht auf Zerstreuung und die Pensionierung.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: die Menschenrechte werden beachtet, die Menschenrechte werden eingehalten, die Menschenrechte werden verletzt
[1] Institution: der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
[1] mit Substantiv: Unterdrückung der Menschenrechte ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Menschenrechtler, Menschenrechtsabkommen, Menschenrechtsaktivist, Menschenrechtsanwalt, Menschenrechtsbilanz, Menschenrechtserklärung, Menschenrechtsgruppe, Menschenrechtskommissar, Menschenrechtskommission, Menschenrechtskonvention, Menschenrechtsorganisation, Menschenrechtsrat, Menschenrechtsverletzung, Menschenrechtsverteidiger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Menschenrecht
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Menschenrecht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menschenrecht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMenschenrecht
[1] Duden online „Menschenrecht

Quellen:

  1. Uwe Wesel: Unantastbar. In: Die Zeit. 27.11.2008 Nr. 49. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  2. Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283-309, Zitat Seite 306.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9, Seite 149.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 45.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.