Sol

Sol (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname, Gottheit

Singular Plural
Nominativ (der) Sol
Genitiv des Sol
(des) Sols
Dativ (dem) Sol
Akkusativ (den) Sol
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Sol, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zoːl]
Hörbeispiele:  Sol (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

[1] römische Mythologie: römischer Sonnengott

Oberbegriffe:

[1] Gott, Gottheit

Beispiele:

[1] „Die Römer stellten die einzelnen Tage unter den Schutz der Götter Saturn (Saat- und Erntegott), Sol (Sonnengott), Luna (Mondgöttin), Mars (Kriegsgott), Merkur (Gott des Handels und Verkehrs), Jupiter (höchster Himmelsgott) und Venus (Göttin der Liebe und Lebenskraft).“[1]
[1] „In der Antike umrahmten Sol und Luna den Gott Mithras, dessen Kult mit Taufen, Fasten und Festmahlen stark an das Christentum erinnert.“[2]
[1] „Die alten Römer benannten einst die Tage des Kalenders nach Göttern. Sol, der Sonnengott, bekam den Tag, den wir Sonntag nennen (Dies Solis), dann kam Luna, die Mondgöttin (Dies Lunae), Kriegsgott Mars (Dies Martis), Handelsgott Merkur (Dies Mercurii), Hauptgott Jupiter (Dies Iovis), Liebesgöttin Venus (Dies Veneris) und Saturn (Dies Saturni), der Gott des Ackerbaus.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Sol (römische Mythologie)
[1] Duden online „Sol
[1] wissen.de – Lexikon „Sol
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »³Sol«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »²Sol«, Seite 1655.

Quellen:

  1. Die Tage unter dem Schutz der Götter. In: Salzburger Nachrichten. 12. März 1992.
  2. Sonne, Mond und Sterne. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 78, 2. April 1996, ISSN 0174-4917, Seite 22.
  3. Erich Kocina: Mit nur einem Gott lässt sich keine ganze Woche machen. In: Die Presse. 25. Februar 2019, ISSN 1563-5449, Seite 21, DNB 947702091.

Substantiv, n, Kolloid

Singular Plural
Nominativ das Sol die Sole
Genitiv des Sols der Sole
Dativ dem Sol den Solen
Akkusativ das Sol die Sole

Worttrennung:

Sol, Plural: So·le

Aussprache:

IPA: [zoːl]
Hörbeispiele:  Sol (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

[1] Chemie: kolloidale Suspension von festen Partikeln oder Makromolekülen in einer flüssigen Phase

Herkunft:

Kunstwort aus lateinischem solutio  laLösung[1][2]

Gegenwörter:

[1] Gel

Oberbegriffe:

[1] Kolloid

Beispiele:

[1] „Dabei handelt es sich entweder um eine echte chemische Lösung, die in eine kolloidale Lösung – im Fachjargon: ein Sol – übergeht, oder direkt um ein Sol (kolloidale Lösungen bestehen aus Flüssigkeiten, die mikroskopisch fein verteilte Substanzen enthalten). Entscheidend ist nun, daß die verschiedenen Moleküle in diesem Sol Polymerstrukturen bilden, die zur Basis des späteren Werkstoffs werden. Die Flüssigkeit verfestigt sich, es entsteht ein Gel.“[3]
[1] „Der Ausgangsstoff ist ein ‚Sol‘, eine Flüssigkeit, in der die Bestandteile des späteren Endproduktes fein verteilt umherschwimmen.“[4]
[1] „Wird das Sol auf eine Materialoberfläche gebracht, verdunstet das Lösungsmittel rasch – und die chemischen Winzlinge bilden ein amorphes Netzwerk (Gel) mit einer Schichtdicke von nur wenigen tausendstel Millimetern.“[5]
[1] «Ein solches Sol ist eine wässerige Flüssigkeit mit einem Anteil von bis zu 50 Prozent SiO2-Partikeln im Nanobereich.»[6]
[1] „Als kolloidales Gold bezeichnet man übrigens Sole (Kolloide) oder Gele aus winzigen Goldpartikeln mit einem Durchmesser von 2 bis 100 nm.“[7]

Wortbildungen:

Sol-Gel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Kolloid
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sol
[1] The Free Dictionary „Sol
[1] Duden online „Sol
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sol¹“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Sol²“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Sol
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSol
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »¹Sol«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »²Sol«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »²Sol«, Seite 970.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »¹Sol«, Seite 1655.

Quellen:

  1. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »¹Sol«.
    Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »¹Sol«, Seite 1655.
    Duden online „Sol
  2. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sol¹“ auf wissen.de
    Wahrig Fremdwörterlexikon „Sol²“ auf wissen.de
    wissen.de – Lexikon „Sol
  3. Franz Frisch: Die Chips lernen riechen. In: DIE ZEIT. Nummer 11, 7. März 1986, ISSN 0044-2070, Seite 100 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 12. März 2021).
  4. Fenster, die immer sauber bleiben. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Oktober 1994, ISSN 0174-4917.
  5. Charme der Winzlinge. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 1. Mai 1995, ISSN 0038-7452, Seite 245 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 12. März 2021).
  6. Wie aus Holz Keramik wird. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. Februar 2002, ISSN 0376-6829, Seite 71 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 12. März 2021).
  7. Wie koreanischer Tee den Weg nach Wien fand. In: WirtschaftsBlatt. 9. September 2010, Seite 24.

Substantiv, n, Solmisationssilbe

Singular Plural
Nominativ das Sol die Sol
Genitiv des Sol der Sol
Dativ dem Sol den Sol
Akkusativ das Sol die Sol

Alternative Schreibweisen:

sol

Worttrennung:

Sol, Plural: Sol

Aussprache:

IPA: [zoːl]
Hörbeispiele:  Sol (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

[1] Musik: Silbe der Solmisation, die der jeweils fünften Note in diatonischen Tonleitern entspricht, und auf die der Ton G gesungen wird

Herkunft:

Entlehnung aus dem Italienischen[1]

Gegenwörter:

[1] Do, Re, Mi, Fa, La, Si

Oberbegriffe:

[1] Solmisationssilbe

Beispiele:

[1] „Beim Singen verwendet Nina Großmann die relative Solmisationslehre. Die Töne werden hier international mit Do Re Mi Fa Sol und so weiter benannt.“[2]
[1] „Weiter zum Klingen kamen der Choral ‚Einem Freund‘ von Fabian Metz, das Musikgedicht ‚El Caracol Mifasol‘ mit den gesungenen Tonsilben Mi, Fa und Sol sowie James Barnes’ klangvolle Liebeserklärung ‚Yorkshire Ballad‘ an das nordenglische Yorkshire.“[3]
[1] „Drinnen sitzen die Sänger im Quadrat, jeder hat ein dickes Chorbuch in der Hand, einer steht auf, wünscht sich ein bestimmtes Lied, und gibt den Ton an. Bestehend aus den Notensilben Fa, La, Sol und Mi. […] Zunächst wird eine Strophe auf den Tonsilben Do Re Mi Fa Sol La Ti gesungen. Zur Erleichterung für nicht so erfahrene Chorsänger sind die Solmisationstöne Fa, Sol, La und Mi mit einem Dreieck, Oval, Rechteck und einer Raute gekennzeichnet, somit entsteht eine einfache Art, dem Sänger die Notation zugänglich zu machen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sol³“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Sol³“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sol³“ auf wissen.de
    Wahrig Fremdwörterlexikon „Sol³“ auf wissen.de
  2. Hier spielt die Musik. In: Main-Post. 5. September 2015.
  3. Eine Oase inmitten des Trubels. In: Fränkischer Tag. 11. Dezember 2017, Seite 14.
  4. Bernhard Margenberg: Ein außergewöhnlicher Chorgesang. In: Neue Westfälische. 30. Oktober 2018, Seite 21.

Substantiv, m, Währung

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Sol die Solsdie Sol
Genitiv des Sol
des Sols
der Solsder Sol
Dativ dem Sol den Solsden Sol
Akkusativ den Sol die Solsdie Sol

Anmerkung zu den Pluralformen:

Die erste Pluralform wird bei Münzangaben gebraucht: Wie viele Sols [= Sol-Münzen] hast du in deinem Portemonnaie? Die zweite Pluralform ist bei Zahlenangaben gebräuchlich: Das kostet 50 Sol.

Worttrennung:

Sol, Plural 1: Sols, Plural 2: Sol

Aussprache:

IPA: [zoːl], auch: [sɔl]
Hörbeispiele:  Sol (Info), auch:
Reime: -oːl, -ɔl

Bedeutungen:

[1] Zahlungsmittel: peruanische Währungseinheit

Abkürzungen:

[1] S/

Herkunft:

Das Wort ist dem spanischen sol  es entlehnt, das seinerseits auf lateinisches sol  laSonne‘ zurückgeht.[1] Die Benennung geschah nach dem Hoheitszeichen Perus.[1]

Oberbegriffe:

[1] Währungseinheit

Unterbegriffe:

[1] Céntimo

Beispiele:

[1] „Ende Dezember war er zum ersten Mal nach Lima geflogen und hatte sich von der Stabilität des Sol, der peruanischen Währung, überzeugt.“[2]
[1] „In Peru hat die Landeswährung Sol erstmals seit zwei Jahren wieder leicht aufgewertet, und zwar drei Prozent seit Mai. Der Sol profitiert von den Rohstoffexporten Perus.“[3]
[1] „Hauptgeschäftsführer Josef Sayer hat als Seelsorger in Peru erfahren, was reiche Reisende in armen Ländern anrichten können. So wurden in Anden-Gegenden für Wanderer wunderschöne neue Pfade erschlossen. Die Bauern aber, die dort den schroffen Steilhängen in 4000 Meter Höhe die lebensnotwendigen Kartoffeln abringen, verstünden die Welt nicht mehr. Sie hätten von den Urlaubern nichts, kein Sol oder Cent bleibt bei ihnen.“[4]
[1] „Erst 2009 hatte die Regierung im Norden Perus für 15 Millionen Sol (knapp 3,8 Millionen Euro) Schutzmaßnahmen gegen starke Niederschläge gebaut.“[5]
[1] „Stundenlang wühlte sie in den Abfällen nach etwas Verwertbarem. Nach Dingen, mit denen sich ein paar peruanische Sols verdienen ließen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Peruanischer Sol
[1] Duden online „Sol
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sol²“ auf wissen.de
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sol¹“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Sol
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSol
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »²Sol«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »¹Sol«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »¹Sol«, Seite 970.

Quellen:

  1. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »²Sol«.
    Duden online „Sol
  2. Erst ein Luna-Park in Lima und dann zurück an die Spree. In: DER TAGESSPIEGEL. 25. März 2002, ISSN 1865-2263, Seite 015.
  3. Der mexikanische Peso hat seine Schwäche offenbar überwunden. In: Handelsblatt. 1. September 2004, ISSN 0017-7296, Seite 26.
  4. HOFFEN AUF DEN TOURISMUS. In: Thüringische Landeszeitung. 29. Januar 2005.
  5. Lukas Rilke mit Material von dpa: Mindestens zwei Dutzend Tote in Peru. In: Spiegel Online. 9. Februar 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. März 2021).
  6. Hanna Kastendieck: Fotos, die Kindern aus der Armut helfen. In: Hamburger Abendblatt. 5./6. Oktober 2013, ISSN 0949-4618, Seite 24 (Archiv-URL, abgerufen am 12. März 2021).

Substantiv, m, Zeitraum

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Sol die Solsdie Sol
Genitiv des Sol
des Sols
der Solsder Sol
Dativ dem Sol den Solsden Sol
Akkusativ den Sol die Solsdie Sol

Worttrennung:

Sol, Plural 1: Sols, Plural 2: Sol

Aussprache:

IPA: [soːl], auch: [sɔl]
Hörbeispiele:
Reime: -oːl, -ɔl

Bedeutungen:

[1] Astronomie: Zeitraum eines Sonnentages auf dem Mars, der 24 Stunden, 39 Minuten und 35,244 Sekunden beträgt und somit 1,02749125 Erdentagen entspricht

Synonyme:

[1] Marstag

Oberbegriffe:

[1] Rotationsperiode
[1] Zeitabschnitt, Zeitraum, Zeitspanne

Beispiele:

[1] „Während die Erde dafür genau ein Jahr, also 365,26 Tage benötigt, braucht der Mars 668,6 Marstage – oder Sol –, und das entspricht 686,9 Erdtage.“[1]
[1] „Er verpackt das wissenschaftliche Programm in kurze Computerbefehle, das Opportunity am nächsten Sol, also am nächsten Marstag, absolvieren soll. ‚Jeden Tag verschiebt sich mein Rhythmus um 40 Minuten‘, erzählt Baumgartner, ‚um diese Zeitspanne ist ein Sol länger als ein Tag.‘“ […] Viele von ihnen tragen zwei Armbanduhren: links die normale für die Erdzeit, rechts eine Spezialanfertigung mit einem Marsfoto auf dem Zifferblatt, die langsamer tickt und den Verlauf eines Sol anzeigt. Die Nasa-Mitarbeiter müssen sich einer technische Notwendigkeit anpassen: Jeden Sol bei Sonnenaufgang benötigen die Mars-Rover Befehle, die sie dann autonom abarbeiten.[2]
[1] „Die Mission ist höchstens bis 30. September geplant, bleiben also nur mehr ca. 14 Erdentage resp. 13,5 Sols (Marstage, die sind ein bisschen länger).“[3]
[1] „Wie schon die Vorgänger, wird auch ‚Curiosity‘ am Anfang eines Sols, eines Mars-Tages, von Musik geweckt: […]“[4]
[1] «Auf dem Mars heisst ein Tag Sol, weil er 40 Minuten mehr als 24 Stunden dauert.»[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Sol (Marstag)

Quellen:

  1. Joachim Schüring: Mars. In: spektrum.de. 26. August 2003 (URL, abgerufen am 12. März 2021).
  2. Christopher Schrader: Die Marsmenschen von Pasadena. Wie man ein Marsmobil von Kalifornien aus steuert, wenn jeder Funkbefehl zwanzig Minuten bis zum Roten Planeten braucht. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Mai 2004, ISSN 0174-4917, Seite 10.
  3. Kein Wasser, teuflischer Staub. In: Die Presse. 17. September 2008, ISSN 1563-5449, Seite 38, DNB 947702091.
  4. Ole Reißmann: Die Marsmenschen von der Nasa. In: Spiegel Online. 18. August 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. März 2021).
  5. Jäggi Walter: Pannenhilfe für einen Mars-Rover. In: Tages-Anzeiger. 10. März 2015, ISSN 1424-0262, Seite 34.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Bol, Dol, Mol, Pol, so, Sod, Sog, sog, Sold, Sole, Soli, Soll, soll, Solo, Soul
Anagramme: los, Los

Sol (Tok Pisin)

Substantiv, Toponym

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hauptstadt Südkoreas

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Tok Pisin Wikipedia-Artikel „Sol
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.