Tüte

Tüte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tüte die Tüten
Genitiv der Tüte der Tüten
Dativ der Tüte den Tüten
Akkusativ die Tüte die Tüten

Worttrennung:

Tü·te, Plural: Tü·ten

Aussprache:

IPA: [ˈtyːtə]
Hörbeispiele:  Tüte (Info)
Reime: -yːtə

Bedeutungen:

[1] ursprünglich trichterförmiger Behälter aus Papier, Folie, Kunststoff oder Stoff
[2] Deutschland: Verpackung, Transportbehälter aus Kunststoff oder Papier
[3] nicht genau definierte Mengeneinheit
[4] umgangssprachlich: Haschischzigarette

Herkunft:

frühneuhochdeutsch dute, dutte, thüte „etwas Trichterförmiges, Röhrenförmiges“, belegt seit dem 16. Jahrhundert;[1] von mittelniederdeutsch tute „Trichterförmiges“/mittelniederländisch tute „Trichterförmiges“; weitere Herkunft unklar[2]

Synonyme:

[1] Spitztüte, österreichisch: Stanitzl
[2] Beutel, Tragetasche, Sack, österreichisch: Sackerl
[3] Beutel, Sack
[4] Joint

Verkleinerungsformen:

[1] Tütchen, Tütlein

Oberbegriffe:

[1, 2] Verpackung
[4] Droge, Rauschmittel

Unterbegriffe:

[1] Eistüte, Flüstertüte, Hundekottüte, Kotztüte, Schultüte, Spritztüte, Waffeltüte, Zaubertüte, Zuckertüte
[2] Brötchentüte, Einkaufstüte, Lümmeltüte, Mülltüte, Papiertüte, Plastiktüte, Wundertüte

Beispiele:

[1] Ich habe vom Markt eine Tüte Pflaumen mitgebracht.
[1] „Das tat ich, und dann schenkte mir die Frau drei Schillerlocken und wickelte sie in dünnes, glänzendes Papier und tat noch eine Tüte um das Papier.“[3]
[1] „Als Mr. Lanes Hände wieder auftauchten, hatte er ein kleines Päckchen gemacht: er hatte die Tüte einfach ein paarmal um sich selbst gewickelt, so daß sie nicht nach etwas anderem aussah, sondern nur nach einer zusammengewickelten Papiertüte.“[4]
[2] Die alte Frau konnte ihre Tüte mit Einkäufen kaum nach Hause tragen.
[2] Ich weiß nicht, ob ich so eine große Tüte habe.
[2] „Der Kühlschrank ist leer, bis auf die Tüte Milch, die ich vor meiner Abreise gekauft habe.“[5]
[3] Im Supermarkt erbettelte sich das kleine Kind eine Tüte Gummibärchen.
[3] Für das Rezept braucht man eine Tüte ungesalzener Cashewkerne.
[4] Obwohl seine Eltern dabei waren, drehte er sich ganz genüsslich eine Tüte.

Redewendungen:

in Sack und Tüten
kommt nicht in die Tüte!

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine Tüte öffnen
[4] eine Tüte bauen, eine Tüte drehen

Wortbildungen:

abtüten, eintüten, tütenförmig
Tütenaufdruck, Tütenboden, Tütensuppe, Tütenträger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Tüte
[1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Tüte (Begriffsklärung)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tüte, tute f.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tüte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTüte
[1–3] The Free Dictionary „Tüte

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Tüte.“
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „Tüte“.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 171.
  4. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 55. Englisches Original 1970.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 297.
  6. Prof. Ludwig Zehetner: Vormerkungen. In: Remaraweng Boarisch - Aussprache - Abriss der bairischen Grammatik. Teil I - Lautlehre. 2. April 2006, abgerufen am 18. Januar 2013.
  7. Christian Rath: Erster Allgemeiner Bayrischer Wortschatz. In: bayrisch-lernen.de. Abgerufen am 18. Januar 2013.
  8. Prof. Ludwig Zehetner: Vormerkungen. In: Remaraweng Boarisch - Aussprache - Abriss der bairischen Grammatik. Teil I - Lautlehre. 2. April 2006, abgerufen am 18. Januar 2013.
  9. Christian Rath: Erster Allgemeiner Bayrischer Wortschatz. In: bayrisch-lernen.de. Abgerufen am 18. Januar 2013.
  10. Prof. Ludwig Zehetner: Vormerkungen. In: Remaraweng Boarisch - Aussprache - Abriss der bairischen Grammatik. Teil I - Lautlehre. 2. April 2006, abgerufen am 18. Januar 2013.
  11. Christian Rath: Erster Allgemeiner Bayrischer Wortschatz. In: bayrisch-lernen.de. Abgerufen am 18. Januar 2013.
  12. Prof. Ludwig Zehetner: Vormerkungen. In: Remaraweng Boarisch - Aussprache - Abriss der bairischen Grammatik. Teil I - Lautlehre. 2. April 2006, abgerufen am 18. Januar 2013.
  13. Christian Rath: Erster Allgemeiner Bayrischer Wortschatz. In: bayrisch-lernen.de. Abgerufen am 18. Januar 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Türe, Tute
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.