abgehen

abgehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgehe ab
dugehst ab
er, sie, esgeht ab
Präteritum ichging ab
Konjunktiv II ichginge ab
Imperativ Singulargeh ab!
Pluralgeht ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgegangen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abgehen

Worttrennung:

ab·ge·hen, Präteritum: ging ab, Partizip II: ab·ge·gan·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌɡeːən]
Hörbeispiele:  abgehen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine bestimmte Stelle, Ort verlassen, weggehen
[2] sich von etwas lösen
[3] übertragen: einen Ausbildungs-, Arbeitsplatz verlassen
[4] umgangssprachlich: los sein, sich abspielen
[5] umgangssprachlich: aktiv sein, aus sich herausgehen
[6] umgangssprachlich, intransitiv: , einer Sache/Person geht etwas ab: der Sache/Person fehlt dieses etwas
[7] verschwinden, untergehen
[8] sterben
[9] von etwas abgezogen, subtrahiert werden
[10] prüfend an etwas entlang gehen
[11] sich von einer Hauptachse trennen
[12] österreichisch, süddeutsch; mit Dativ: bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist

Herkunft:

Kompositum aus dem Präfix ab- und dem Verb gehen

Synonyme:

[1] sich entfernen, etw. verlassen, weggehen
[2] abfallen, sich ablösen
[4] geschehen, passieren
[5] aus sich herausgehen
[11] abzweigen, abbiegen
[12] fehlen, vermissen

Gegenwörter:

[1] bleiben, auftreten
[2] halten, bleiben
[3] ausscheiden
[4] langweilig sein

Oberbegriffe:

[1] gehen
[2] lösen

Beispiele:

[1] Anschließend gehen die Künstler von der Bühne ab.
[1] „Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York nach Buenos Aires abgehen sollte, herrschte die übliche Geschäftigkeit und Bewegung der letzten Stunde.“[1]
[2] Die Tapeten brauchen mehr Leim, sonst werden sie von der Wand abgehen.
[3] Die Klasse geht nächste Woche von der Schule ab, denn alle haben die Prüfungen bestanden.
[4] In diesem Club soll es ja ganz schön abgehen.
[4] „Jens kriegt echt nichts mehr mit, dachte Babsi, ich möchte echt nicht wissen, was der momentan für Gedanken hat, unglaublich, was in dem abgeht.[2]
[5] Diese Musik geht wirklich ab.
[5] Der Tänzer geht ja richtig ab.
[6] Diesem Banausen geht jedes Verständnis für Kultur ab.
[6] „Aber mir geht Dein Geschick im Umgang mit den alten jüdischen Matronen ab.[3]
[7] Der Weiler Briel bei Rottweil ist im 19. Jahrhundert abgegangen.
[7] Die alte Kirche ist im dreißigjährigen Krieg abgegangen.
[8] Wenn ich eines Tages abgehe, will ich nichts verpasst haben.
[9] Von der Summe geht noch 19% Mehrwertsteuer ab.
[10] Wir sollten die Strecke erst einmal abgehen, bevor wir die anderen losschicken.
[11] Die Straße nach Hintertupfingen geht kurz nach Klein Siehstenich rechts ab.
[12] „Dir geht unser Otto ab, nicht wahr?“[4]

Redewendungen:

abgehen wie ein Zäpfchen
abgehen wie Schmidts Katze
da geht der Bär ab
jemandem geht einer ab

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1-3, 6, 8-11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abgehen
[1, 2, 4, 6, 9, 11] Duden online „abgehen
[1, 2, 8, 9] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abgehen
[1-3, 4, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabgehen
[1, 3, 4, 6, 9, 11] The Free Dictionary „abgehen
[12] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »abgehen«, Seite 7.

Quellen:

  1. Stefan Zweig: Schachnovelle. In: Projekt Gutenberg-DE. Buenos Aires 1942 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2022).
  2. Ludger Müller: Die Welt in der wir wohnten. Maas Media, 2002, Seite 146 (Zitiert nach Google Books).
  3. Kressmann Taylor; mit einem Nachwort von Elke Heidenreich: Adressat unbekannt. 8. Auflage. Atlantik, Hamburg 2021 (Originaltitel: Address Unknown, übersetzt von Dorothee Böhm aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-455-65082-2, Seite 8–9 (Erstauflage 2015; deutschsprachige Erstausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg 2000; amerikanische Originalausgabe erschien 1938 im Story Magazine).
  4. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 105.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: behagen, Behagen, Gehaben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.