für lau

für lau (Deutsch)

Redewendung

Nebenformen:

seltener: auf lau
landschaftlich: für lo

Worttrennung:

für lau

Aussprache:

IPA: [fyːɐ̯ ˈlaʊ̯]
Hörbeispiele:  für lau (Info)

Bedeutungen:

[1] bundesdeutsch umgangssprachlich landschaftlich, besonders nordwestdeutsch, mitteldeutsch: ohne Bezahlung, Entgelt

Herkunft:

In dieser seit dem 19. Jahrhundert[1] bezeugten Fügung ist das Adverb lau dem Jiddischen[1][2][3] entlehnt,[4][5] in dem לא  yi [6][7][8] westjiddisch als lo,[1] lou,[9] lau[7][1][3] und ost- und standardjiddisch loy[8] gelesen wird und so viel wie ‚nein;[7][1] nicht;[7][1][2][4][3] nichts;[1] ohne;[1][2][4] kein[7][2][4][3] bedeutet. Dieses wiederum geht auf hebräisches לֹא (CHA: loʾ)  heAdverb der Verneinung: nein; nicht[10] zurück.[5]

Synonyme:

[1] geschenkt, gratis, kostenfrei, kostenlos, zum Nulltarif, umsonst, unentgeltlich, vergütungsfrei
[1] bundesdeutsch salopp: für umme
[1] landschaftlich umgangssprachlich: für nass

Beispiele:

[1] „Verglichen mit seinem Rivalen Kidd, hat Gabler fast für lau gearbeitet:[…].“[11]
[1] „Und das Beste ist: Das Benutzen der Badeanstalt ist bis auf weiteres kostenlos, gratis, für lau, umsonst.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] für lau arbeiten; etwas nicht für lau erhalten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „für lau
[1] Duden online „lau (umsonst)
[1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „lo¹“.
[1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „lau Ⅱ“.
[1] Wolfgang Brückner (Herausgeber): Frankfurter Wörterbuch. Band Ⅲ. hinaufgucken — Lithograph, Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1971, Stichwort »lau«, Seite 1733, DNB 880081716.
[1] Friedrich Maurer (Begründer), nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Roland Mulch; Hessische Historische Kommission, Darmstadt (Herausgeber): Südhessisches Wörterbuch. Band Ⅳ: ku—R, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1978–1985, ISBN 3-7708-0388-4 (Gesamtwerk), DNB 955861691 (Digitalisat des LAGIS), Stichwort »lo Ⅱ«, Spalte 361.
[1] Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior ; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579, Stichwort »für lau/lo«, Seite 119.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »lau: *für lau«, Seite 462.
[1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »lau«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Für lau«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »lau: für lau«, Seite 456.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »²lau«, Seite 1102.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »lau: *für lau«, Seite 440.

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »lau«.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Für lau«.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »²lau«, Seite 1102.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »lau: für lau«, Seite 456.
  5. Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior ; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579, Stichwort »lau¹/lo«, Seite 119.
  6. נחהם פּערעפערקאָװיטש: העבּרײאיזמען אין אידיש. העכער 4000 העבּרײאישע װערטער אוּן ציטאטן. [sine editio], ריגע 1929 (Internet Archive)., Stichwort »לא«, Seite 126
  7. Werner Weinberg: Die Reste des Jüdischdeutschen. 2., erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1973 (Studia Delitzschiana ; Band 12), ISBN 3-17-001393-9, DNB 740067966, Stichwort »lau«, Seite 74.
  8. Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968), Stichwort »לא«, Seite 575 (jiddisch-englischer Teil).
  9. Alfred Klepsch: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. 2 Bände, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004, ISBN 978-3-484-73060-1, DNB 971020299, Stichwort »lou«, Seite 937.
  10. Biblisches Hebräisch:
    Ludwig Koehler ✝, Walter Baumgartner ✝; neu bearbeitet von Walter Baumgartner ✝, unter Mitarbeit von Benedikt Hartmann, E. Y. Kutscher; Benedikt Hartmann, Philippe H. Reymond, Johann Jakob Stamm (Herausgeber): Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament. 3. Auflage. Lieferung Ⅱ: טַבָּחגבט, E.J. Brill, Leiden/New York/København/Köln 1974, ISBN 90-04-03919-8, Stichwort »לֹא«, Seite 486.
    Mittelhebräisch:
    Jacob Levy; nebst Beiträgen von Prof. Dr. Heinrich Leberecht Fleischer: Neuhebräisches und Chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim. Zweiter Band. הל, F. A. Brockhaus, Leipzig 1879, Stichwort »לֹא«, Seite 460–461 (Zitiert nach Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main).
    Gustaf H. Dalman: Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. J. Kauffmann Verlag, Frankfurt am Main 1922 (Digitalisat), Stichwort »לֹא«, Seite 212.
    Marcus Jastrow: A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature. Volume Ⅱ: ל—ת, Luzac & Co./G.P. Putnam’s Sons, Londen, W.C./New York 1903, Stichwort »לֹא«, Seite 685.
    Neuhebräisch:
    Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X, Stichwort »לֹא«, Seite 249.
  11. „Saug ihm das Auge raus“. In: DER SPIEGEL. Nummer 6, 3. Februar 1992, ISSN 0038-7452, Seite 187 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 15. Oktober 2017).
  12. Christoph Köster: Jetzt neu: Gratis baden mit Manz. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6193, 15. Juli 2000, ISSN 0931-9085, Seite 26 (Ausgabe Bremen; taz Print-Archiv, abgerufen am 15. Oktober 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.