foison

foison (Französisch)

Substantiv, f

Singular

Plural

la foison

les foisons

Anmerkung:

Der Gebrauch der Pluralform ist selten.[1] Das Wort ist in der Gegenwartssprache nur noch in dem adverbialen Ausdruck à foison geläufig.[2]

Worttrennung:

foi·son, Plural: foi·sons

Aussprache:

IPA: [fwazɔ̃]
Hörbeispiele:  foison (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: übergroße Anzahl (von Lebewesen oder Dingen)

Herkunft:

Der erste Beleg des Wortes findet sich in den Glossen[3] zu den Talmud-Kommentaren des Raschi[4][5] und datiert auf das Ende des 10. Jahrhunderts[2][5]. Das Wort ist dort in hebräischer Schrift unter anderem in den Formen פויישון[3], פוייזון[3], פוישון[3] verzeichnet. Über die Einordnung der in den Glossen verwendeten Sprache herrscht Uneinigkeit: Dem Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales zufolge sind die Glossen in Judäo-Französisch verfasst[5], laut dem Französischen Etymologischen Wörterbuch (FEW) sind sie dem Altfranzösischen[4] zu zuordnen. Ob das Judäo-Französische als eigenständige, sich vom Altfranzösischen abgrenzende Sprache zu betrachten ist, ist unter Linguisten umstritten.[6] Somit ist unklar, ob es sich um eine Entlehnung oder, wie das FEW meint, um ein Erbwort[7] handelt. Im Altfranzösischen waren die Formen foison  fro[8] und fuison  fro[8] im Sinne von ‚Überfluss, Menge[8] gebräuchlich. Diese gehen auf lateinisches fūsio  laGuss; Gießen, Ausguss, Ausfluss; Schmelzen[9] zurück[7][2][5], einer Ableitung zum Supinum fūsum  la des Verbs fundere  lagießen, fließen lassen; vergeuden, verschwenden[10].[2] Reflexe des lateinischen fūsio  la haben sich nur im Galloromanischen sowie daran anschließend im Piemontesischen gehalten.[7] Das vortonige ū ist, wie in frūmentum  la und anderen, durch o verteten.[7]

Sinnverwandte Wörter:

[1] débauche, excès, exubérance, pléthore, profusion, orgie, surabondance, surcharge

Gegenwörter:

[1] défaut, disette, manque, pénurie
[1] rareté

Oberbegriffe:

[1] abondance
[1] quantité

Beispiele:

[1] « Les maisons du pont n’ont pas grande mine, parce qu’il y a foison de peuple, mais néanmoins les bouchers ne laissent pas d’y demeurer, qui sont gens riches et mariés à de belles femmes fort propres. »[11]
„Zwar haben die Häuſer auf der Brücke kein ſtattliches Anſehn, weil viel Volk dort wohnt; aber die Schlächter wohnen noch immer da, und das ſind reiche Leute mit reinlichen Frauen.“[12]
[1] « En habits vieux comme ses yeux,
Avec, par au-dessus, sa blouse lâche
Où, dans les plis, se cachent
Les fioles et les poisons,
Mi-paysan, mi-charlatan,
Retors, étroit, ratatiné,
Mains finaudes, ongles fanés,
Il égrène ainsi qu’un texte
Les faux moyens et les prétextes
Et les foisons des mauvaises raisons. »[13]
[1] « Le plus sûr abri, tandis que ces foisons de caravanes se démènent à Lourdes, c’est encore la chapelle des carmélites, située juste en face de la grotte dont la sépare le Gave, sur la hauteur de la route de Pau; elle demeure inconnue aux pèlerins dont la vie s’écoule en bas, dans la ville même et sur l’esplanade. »[14]
„Der sicherste Unterschlupf, während diese Unmengen an Heerscharen in Lourdes herumtoben, ist noch immer die Karmeliterkapelle, die genau gegenüber der Grotte liegt, von der sie der Gave auf Höhe der Straße nach Pau trennt; sie bleibt den Pilgern unbekannt, deren Leben sich unten in der Stadt selbst und auf der Esplanade abspielt.“
[1] « Malgré la foison des véhicules sur les voies principales, Paris restait par morceaux entiers une ville de piétons. »[15]
„Trotz der Überfülle an Fahrzeugen auf den Hauptstraßen blieb Paris über weite Abschnitte eine Stadt der Fußgänger.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] à foison; une foison de (+ Substantiv, zumeist ohne Artikel); y avoir foison de (+ Substantiv, zumeist ohne Artikel)

Wortbildungen:

foisonner (→ foisonnant m / foisonnante f, foisonné m / foisonnée f; foisonnage, foisonnance, foisonnement)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „foison
[1] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „foison
[1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „foison
[1] Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „foison
[1] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „foison
[1] Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome troisième, ES - INC, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101373-4-VL, ISBN 2-03-101843-4-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »foison«, Seite 1952.
[1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0, Stichwort »FOISON«, Seite 1066.

Quellen:

  1. Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „foison
  2. Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »FOISON«, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
  3. Arsène Darmesteter, D[avid]. S[imon]. Blondheim (Herausgeber): Les Gloses françaises dans les Commentaires talmudiques de Raschi. Tome Premier, Librairie Ancienne Honoré Champion, Paris 1929, Seite 69 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  4. Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅲ, 1922–2002, Stichwort »fūsio«, Seite 913.
  5. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „foison
  6. Marc Kiwitt, Julia Zwink: Judeo-French. In: Jewish Language Research Website. 31. Januar 2019 (URL, abgerufen am 21. März 2019).
    „Some scholars regard Judeo-French as an Old French social dialect different from its Christian counterparts (e.g. D. Blondheim; R. Levy), or even as a separate Judeo-Romance language (e.g., M. Weinreich; S. A. Birnbaum). Aslanov and Kukenheim admit slight differences on the phonological and morphological level and some more substantial differences on the lexical level, but do not go so far as to assume a distinct linguistic system. Nevertheless, most linguists (Banitt, Darmesteter, Fudeman, Kiwitt, Möhren, Zwink, etc.) seem to agree that the language of the Jews of medieval France did not differ significantly from Old French.“
  7. Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅲ, 1922–2002, Stichwort »fūsio«, Seite 914.
  8. Adolf Tobler, Erhard Lommatzsch; édition électronique conçue et réalisée par Peter Blumenthal et Achim Stein: Altfranzösisches Wörterbuch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08167-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »foison, fuison«.
  9. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „fūsio“ (Zeno.org)
  10. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „fundo“ (Zeno.org)
  11. Victor Hugo: Notre-Dame de Paris. Troisième Édition. Tome Second, Charles Gosselin, Paris Ⅿ ⅮⅭⅭⅭ ⅩⅩⅪ [1831], Seite 142 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  12. Victor Hugo; Johann Valentin Adrian, Waldemar Wagner (Herausgeber): Victor Hugo’s ſaͤmmtliche Werke. Vierzehnter Band: Notre-Dame von Paris. Zweiter Theil, Druck und Verlag von Johann David Sauerländer, Frankfurt am Main 1836 (übersetzt von Franz Kottenkamp), Seite 209 (Zitiert nach Digitalisat des MDZ).
  13. Émile Verhaeren: Le Donneur de mauvais conseils. In: Les Campagnes hallucinées. Edmond Deman, Bruxelles 1893, Seite 20 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  14. Joris-Karl Huysmans: Les Foules de Lourdes. P. V. Stock, Paris 1906, Seite 175 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  15. Jules Romains: Les Hommes de bonne volonté. Volume 1: Le 6 octobre, Flammarion, Paris 1932, Seite 205.

Ähnliche Wörter (Französisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Loison, moison, oison, poison, toison
Levenshtein-Abstand von 2: boisons, boisson, goisons, moisons, moisson, oisons, poisons, toisons, voisons
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.