heißen
heißen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | heiße | ||
du | heißt | |||
er, sie, es | heißt | |||
Präteritum | ich | hieß | ||
Konjunktiv II | ich | hieße | ||
Imperativ | Singular | heiß! heiße! | ||
Plural | heißt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geheißen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:heißen |
Anmerkung:
- Die Form gehießen des Partizips wird nur umgangssprachlich anstelle von standardsprachlich geheißen verwendet.[1] Diese Wortbildung des Partizips Perfekt erfolgte in mitteldeutschen Mundarten mit Vorliebe in Analogie etwa zum Verb scheiden (→ geschieden).[2]
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: heissen
Worttrennung:
- hei·ßen, Präteritum: hieß, Partizip II: ge·hei·ßen
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯sn̩]
- Hörbeispiele: heißen (Info), heißen (Info), heißen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯sn̩
Bedeutungen:
- [1] genannt werden, den Namen haben
- [2] transitiv, veraltend, jemanden etwas heißen: jemanden als etwas bezeichnen
- [3] transitiv, gehoben, dialektal, jemanden heißen, etwas zu tun: jemanden anweisen, etwas zu tun
- [4] einen bestimmten Sinn haben
- [5] es heißt: es wird erzählt
- [6] es heißt: es gilt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: heizen, althochdeutsch: heizzan, welches auf die gemeingermanische Wurzel *hait-a-, „in Bewegung setzen“ zurückgeht, diese wiederum auf die indogermanische Wurzel *kēi-[d], „in Bewegung setzen“.[3][4]. Vergleiche: Zitat, zitieren
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich heiße Maria.
- [1] „Das Bungeespringen, das zutreffender ‚Bungeefallen’ heißen müsste, stellt eine Steigerung des beschriebenen Fallerlebens dar.“[5]
- [1] „Und die Redakteure bildeten sich im Kunstfliegen aus, und je jüdischer einer hieß, desto raußerer flog er raus.“[6]
- [2] Er hieß mich einen Dummkopf.
- [2] Einen in aller Öffentlichkeit Dummbatz geheißenen Ehemann kann man nur bedauern.
- [3] Sie wurde geheißen, ihre Hausaufgaben zu machen.
- [4] Was soll das heißen?
- [4] Heißt das, du kommst nicht?
- [4] „Die goldene Regel des Drachenfliegens heißt, möglichst viel Umsicht walten lassen.“[7]
- [4] [Kreuzigung Jesus Christus:] „Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“[8]
- [5] Es heißt, er hätte im Lotto gewonnen.
- [5] „Einen Umsturzversuch der USA und Südkoreas in Nordkorea werde China aber verhindern, hieß es in der chinesischen Zeitung "Global Times".“[9]
- [6] Jetzt heißt es aufpassen!
Redewendungen:
- jemanden willkommen heißen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] genannt werden, den Namen haben
|
[3]
|
[4] einen bestimmten Sinn haben
|
[5] es heißt: es wird erzählt
|
[6] es heißt: es gilt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heißen“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heißen“
- [1–6] Duden online „heißen (einen Namen tragen, geben)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „heißen“
- [1–6] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Stichwort: „1heißen“, Seite 782
- [1–6] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: „1heißen“, Seite 690
Quellen:
- Duden online „heißen (einen Namen tragen, geben)“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heißen“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 331;
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 367
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 152.
- Kurt Tucholsky: Dreh dich hin, dreh dich her - kleine Wetterfahne. Directmedia Publikation, Berlin 2000 [1932], Seite 8775.
- Peter-Hans Horn: Tako kichi - vom Drachen besessen. Berliner Zeitung, Berlin 23.09.1995
- Matthäus 27,46
- Trump warnt Nordkorea: "geladen und entsichert". Abgerufen am 11. August 2017.
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | heiße | ||
du | heißt | |||
er, sie, es | heißt | |||
Präteritum | ich | heißte | ||
Konjunktiv II | ich | heißte | ||
Imperativ | Singular | heiß! heiße! | ||
Plural | heißt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geheißt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:heißen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: heissen
Worttrennung:
- hei·ßen, Präteritum: heiß·te, Partizip II: ge·heißt
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯sn̩]
- Hörbeispiele: heißen (Info), heißen (Info), heißen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯sn̩
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache: Fahne oder Segel hissen, hochziehen[1]
Herkunft:
- Diese Form des Wortes hissen entstand im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss des neuniederländischen hijsen.[2][3]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] bei der Flagge: senken
Beispiele:
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu hissen |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heißen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „heißen“
- [1] Duden online „heißen (hissen, hochziehen)“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Stichwort: „2heißen“, Seite 782
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: „2heißen“, Seite 690
Quellen:
- Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine-Enzyklopädie, Brandenburgisches Verlagshaus, 1998, Lemma „heißen“, Seite 121
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 340, Lemma „hissen“;
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 377, Lemma „hissen“
- Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine-Enzyklopädie, Brandenburgisches Verlagshaus, 1998, Seite 121
- Refrain von Heiß Die Segel! aus dem Album Verbotene Früchte der Popband Blumfeld, zur Band siehe Wikipedia-Artikel „Blumfeld“
Deklinierte Form
Worttrennung:
- hei·ßen
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯sn̩]
- Hörbeispiele: heißen (Info), heißen (Info), heißen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯sn̩
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs heiß
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs heiß
- Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs heiß
- Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs heiß
- Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Plural der schwachen Flexion des Adjektivs heiß
- Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
- Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
- Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
- Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
- Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
- Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
- Plural der gemischten Flexion des Adjektivs heiß
heißen ist eine flektierte Form von heiß. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:heiß. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag heiß. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.