Abbreviatur
Abbreviatur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abbreviatur | die Abbreviaturen |
Genitiv | der Abbreviatur | der Abbreviaturen |
Dativ | der Abbreviatur | den Abbreviaturen |
Akkusativ | die Abbreviatur | die Abbreviaturen |
Worttrennung:
- Ab·bre·vi·a·tur, Plural: Ab·bre·vi·a·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [abʁevi̯aˈtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Abbreviatur (Info)
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Abkürzung in Schrift und Druck
- [2] Musik: Abkürzung der Notenschrift, der Vortragsbezeichnung bei der instrumentellen Wiedergabe
- [3] veraltete Bedeutung: kurze meist schriftliche Zusammenfassung
- [4] übertragen, bildungssprachlich: repräsentierende Abkürzung, Verkleinerung
Herkunft:
- seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen abbreviatura → la[1]
Synonyme:
- [1] Abkürzung
- [1, 2] Abbreviation
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Akronym, Kurzwort, Kurzzeichen, Zeichen
- [3] Abriss, Auszug, Kompendium, Kurzfassung
Beispiele:
- [1] USA ist eine Abbreviatur.
- [1] „Ligaturen und Abbreviaturen durchsetzen die Texte in solchem Umfang, daß es zur Entschlüsselung eines besonderen Studiums bedurfte.“[2]
- [1] „Der Ausdruck ist längst in die Berliner Gassensprache eingegangen, aber wie viele wissen, daß sie es hier mit einer hebräischen Abbreviatur und obendrein mit einer provozierenden Frechheit zu tun haben?“[3]
- [1] „Dies gilt natürlich auch für die aus EN verkürzten Abbreviaturen.“[4]
- [1] „Abkürzungen, Abbreviaturen hat es gegeben, seit es Schrift gibt.“[5]
- [2] Trem. und cresc. sind Abbreviaturen.
- [3] „Ferner hatte Wilhelm in seinem Stücke die beyden Rollen von Rosenkranz und Güldenstern stehen lassen. Warum haben Sie diese nicht in Eine verbunden? fragte Serlo, diese Abbreviatur ist doch so leicht gemacht. Gott bewahre mich vor solchen Verkürzungen, die zugleich Sinn und Wirkung aufheben, versetzte Wilhelm.“[6]
- [4] „Meine Geliebte ist die Abbreviatur des Universums, das Universum die Elongatur meiner Geliebten.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] etwas in Abbreviatur darstellen
- [4] eine Abbreviatur der Wirklichkeit
Wortbildungen:
- [1] Abbreviaturensatz, Abbreviaturschrift, Abbreviatursprache
Übersetzungen
[1] Linguistik: Abkürzung in Schrift und Druck
|
[2]
|
[3] veraltete Bedeutung: kurze meist schriftliche Zusammenfassung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Abbreviatur“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbreviatur“
- [1, 2] Duden online „Abbreviatur“
- [1–4] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 9–13.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 37.
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
Quellen:
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 9.
- Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 21. ISBN 3-7647-0342-3.
- Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 445.
- Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 62. EN: Eigenname.
- Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 20.
- Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Band 3, Berlin 1795 (Deutsches Textarchiv), Seite 54.
- Novalis; Ernst Heilbron (Herausgeber): Novalis Schriften. Kritische Neuausgabe auf Grund des handschriftlichen Nachlasses. Zweyter Theil. Erste Hälfte, Berlin 1901 (Internet Archive), Seite 36.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apparatur
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.