Falke
Falke (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Falke | die Falken |
Genitiv | des Falken | der Falken |
Dativ | dem Falken | den Falken |
Akkusativ | den Falken | die Falken |
Worttrennung:
- Fal·ke, Plural: Fal·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈfalkə]
- Hörbeispiele: Falke (Info)
- Reime: -alkə
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: mittelgroßer, zum Teil auch kleiner Raubvogel aus der Familie der Falkenartigen
- [2] Symbol der Politik: Person, die eine konsequente und „harte“ Vorgehensweise bei Konflikten propagiert
Herkunft:
- Die Herkunft von neuhochdeutsch Falke (mittelhochdeutsch valk[e], althochdeutsch falc[h]o) ist nicht völlig klar. Möglich wäre eine vulgärlateinische Entlehnung des Wortes falco → la in der Bedeutung 'Sichelträger' zu falx → la 'Sichel'. Wahrscheinlicher ist aber ein germanischer Ursprung aus dem Farbadjektiv fahl (indoeuropäisch *polṷos), gebildet mit dem für Vogelnamen typischen k-Suffix (ähnlich Kranich, Storch und Lerche). Vergleiche hierzu den Personennamen Falco bei Westgoten, Langobarden und Franken.[1]
Synonyme:
- [1] Falk
- [2] Hardliner
Gegenwörter:
- [2] Taube
Oberbegriffe:
- [1] Falkenartige, Greifvogel, Raubvogel, Vogel
Unterbegriffe:
- [1] Afrika-Baumfalke, Amurfalke, Aplomadofalke, Australien-Baumfalke, Baumfalke, Bindenfalke, Buntfalke, Eleonorenfalke, Fledermausfalke, Fuchsfalke, Gerfalke, Graufalke, Graubartfalke, Habichtfalke, Horusfalke, Laggarfalke, Lannerfalke, Madagaskarfalke, Malaien-Baumfalke, Maorifalke, Mauritiusfalke, Merlin, Molukkenfalke, Nachtfalke, Präriefalke, Rotbrustfalke, Rötelfalke, Rotfußfalke, Rothalsfalke, Rußfalke, Schieferfalke, Schwarzrückenfalke, Seychellenfalke, Silberfalke, Steppenfalke, Taitafalke, Turmfalke, Wanderfalke, Würgfalke, Wüstenfalke
Beispiele:
- [1] Bei vielen Völkern spielt der Falke eine wichtige Rolle in der Mythologie.
- [2] „Künftiger Bundesbank-Chef Nagel – Ist er Falke oder Taube?“[2]
Wortbildungen:
- Falkenauge, Falkenhaube, Falkenjäger, Falkenjagd, Falkenkappe, Falkner, Falknerei
Übersetzungen
[1] Zoologie: mittelgroßer, zum Teil auch kleiner Raubvogel aus der Familie der Falkenartigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Falke“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Falke“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „falk, falke“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Falke“
- [1, 2] Duden online „Falke“
Quellen:
- Duden. 2001. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3. Aufl. (Der Duden in zwölf Bänden ; 7). Mannheim [u.a.]: Dudenverlag, S. 301. ISBN 3-411-04073-4
- Alexander Neubacher: Wenn wegen Omikron die Lichterkette flackert. In: Spiegel Online. 20. Dezember 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. Januar 2022).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fake
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.