Knast schieben
Knast schieben (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- Knast schie·ben
Aussprache:
- IPA: [knast ˈʃiːbn̩], [knast ˈʃiːbm̩]
- Hörbeispiele: Knast schieben (Info)
Bedeutungen:
- [1] salopp: eine Freiheitsstrafe in einem Gefängnis verbüßen
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Substantiv Knast und dem Verb schieben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] absitzen, auf Nummer sicher sein/auf Nummer sicher sitzen, aus dem Blechnapf fressen, veraltend: bei Wasser und Brot sitzen, gesiebte Luft atmen, hinter Schloss und Riegel, hinter schwedischen Gardinen, Tüten drehen/Tüten kleben, Urlaub auf Staatskosten
Gegenwörter:
- [1] ausbrechen; entlassen; türmen
Oberbegriffe:
Beispiele:
Übersetzungen
[1] salopp: eine Freiheitsstrafe in einem Gefängnis verbüßen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 969
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knast“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kohldampf schieben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.