Leopard
Leopard (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Leopard | die Leoparden |
Genitiv | des Leoparden | der Leoparden |
Dativ | dem Leoparden | den Leoparden |
Akkusativ | den Leoparden | die Leoparden |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Le·o·pard, Plural: Le·o·par·den
Aussprache:
- IPA: [leoˈpaʁt]
- Hörbeispiele: Leopard (Info)
- Reime: -aʁt
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: (in Afrika und Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera pardus), dessen Fell zumeist fahl- bis rötlich gelb gefärbt und mit kleinen schwarzen ringligen Flecken versehen ist
- [2] Heraldik: Wappentier in Gestalt der unter [1] beschriebenen Großkatze
Herkunft:
- seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; die althochdeutschen Formen lēbarto, leopardo, liebarto wurden aus spätlateinisch leopardus → la entlehnt, welches seinerseits aus altgriechisch λεόπαρδος (leopardos☆) → grc übernommen wurde; das altgriechische Wort ist formal beeinflusst von lateinisch leo → la „Löwe“ (aus altgriechisch λέων (leōn☆) → grc) und lateinisch pardus → la „Panther, Parder“ (aus altgriechisch πάρδος (pardos☆) → grc); die heutige Form entsteht in einer frühneuhochdeutschen Relatinisierung[1][2][3]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Leopardin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Unterarten: Afrikanischer Leopard (Panthera pardus pardus), Amurleopard (Panthera pardus orientalis), Arabischer Leopard (Panthera pardus nimr), Chinesischer Leopard (Panthera pardus japonensis), Indischer Leopard (Panthera pardus fusca), Indochinesischer Leopard (Panthera pardus delacouri), Java-Leopard (Panthera pardus melas), Persischer Leopard (Panthera pardus ciscaucasica, auch: Panthera pardus saxicolor), Sri-Lanka-Leopard (Panthera pardus kotiya)
- [1] melanistische Form: Schwarzer Panter/Schwarzer Panther
Beispiele:
- [1] Leoparden sind schnelle Raubtiere.
- [1] „Leoparden haben eines der größten Verbreitungsgebiete aller Großkatzen.[…]Leoparden sind außergewöhnlich kräftige, muskulöse Räuber.[…]Das Fell der Leoparden war lange Zeit sehr begehrt und wurde zu teuren Pelzen verarbeitet.[…]Dank erfolgreicher Handelsbeschränkungen und verändertem Käuferverhalten ist der Pelzhandel mittlerweile jedoch keine Gefahr mehr für das Überleben der Leoparden. Hauptbedrohungen sind heute Zerstörung des Lebensraums und direkte Bejagung aus Angst vor Mensch-Leoparden-Konflikten.“[4]
- [2] „Daran erinnern der Leopard, das Wappentier der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst sowie die Spaltung von Silber und Blau aus dem Wappen der Grafen von Steinsheim.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] gelöwter Leopard
Wortbildungen:
- Leopardenfell, Leopardenmuster, leopardiert
- als Teil eines Kompositums, das einen anderen Vertreter (Uncia uncia) der Großkatzen (Pantherinae) bezeichnet: Schneeleopard
- als Teil eines Kompositums, das eine Art (Hydrurga leptonyx) von Robben (Pinnipedia) bezeichnet: Seeleopard
Übersetzungen
[1] Raubtier (Panthera pardus)
[2] Heraldik: Wappentier in Gestalt der unter [1] beschriebenen Großkatze
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1071
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 804
- [1] Wikipedia-Artikel „Leopard“
- [2] Wikipedia-Artikel „Leopard (Wappentier)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leopard“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leopard“
- [1] The Free Dictionary „Leopard“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 570
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1071
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 804
- http://wwf-arten.wwf.de/detail.php?id=141; eingesehen am 10.02.2010
- http://www.hdbg.de/gemeinden2/bayerns-gemeinden_detail.php?gkz=9571199; eingesehen am 10.02.2010
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.