schaufeln
schaufeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schaufele schaufle | ||
du | schaufelst | |||
er, sie, es | schaufelt | |||
Präteritum | ich | schaufelte | ||
Konjunktiv II | ich | schaufelte | ||
Imperativ | Singular | schaufele! schaufle! | ||
Plural | schaufelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschaufelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schaufeln |
Worttrennung:
- schau·feln, Präteritum: schau·fel·te, Partizip II: ge·schau·felt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯fl̩n]
- Hörbeispiele: schaufeln (Info)
- Reime: -aʊ̯fl̩n
Bedeutungen:
- [1] Erde oder andere Dinge (beispielsweise Schnee) mit einem Werkzeug (beispielsweise einem Bagger, einer Kelle, einer Schaufel) bewegen
- [2] figurativ: große Mengen bewegen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausheben, ausschachten, baggern, schürfen, wühlen
- [1] umgangssprachlich: buddeln, schippen
- [2] pumpen
Gegenwörter:
- [1] zuschütten
Oberbegriffe:
- [1] graben
Unterbegriffe:
- [1] aufschaufeln, freischaufeln, reinschaufeln, umschaufeln, wegschaufeln, zuschaufeln
Beispiele:
- [1] Um diesen Baum zu pflanzen, muss ich erstmal ein Loch schaufeln.
- [1] Bagger schaufeln emsig Erde auf Lastwagen.[1]
- [1] „Wir schaufeln die Erde um – durch Landwirtschaft, durch Baumaßnahmen, durch Bergbau, so dass wir heute dreißig Mal mehr Material umverlagern, als das natürlichen Prozessen entspricht.[2]
- [1] „Wir müssen die Zufahrt so schnell wie möglich wieder freikriegen. Bitte schaufel den Schnee aus der Einfahrt.“
- [1] Er hatte großen Hunger und schaufelte sich eine Riesenportion Kartoffelpüree auf den Teller.
- [2] "Geld einfach in ein System zu schaufeln kann heißen, die Führung eines scheiternden Staates zu bestärken." sagt Collier.[3]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Grab schaufeln, einen Graben schaufeln, eine Grube schaufeln, ein Loch schaufeln
- [1] Erde schaufeln, Kies schaufeln, Kohle schaufeln, Sand schaufeln, Schlamm schaufeln, Schnee schaufeln
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
[2] figurativ: große Mengen bewegen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schaufeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schaufeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schaufeln“
- [1] Duden online „schaufeln“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schaufeln“
- [1] wissen.de „schaufeln“
- [1, 2] The Free Dictionary „schaufeln“
Quellen:
- Autorin: Sola Hülsewig, Redaktion: Sabine Oelze: Kultur - Der Phönix kämpft mit der Asche. Kohle ist im Ruhrgebiet so gut wie Vergangenheit. Der Strukturwandel gelingt jedoch nur teilweise. Projekte wie der Phönixsee in Dortmund sind prestigeträchtig, die Arbeitslosigkeit allerdings konstant hoch. In: Deutsche Welle. 7. Januar 2010 (URL, abgerufen am 21. August 2016).
- Thomas Gith, Beatrice Warken: Alltagsdeutsch - Unser Leben im Anthropozän. Der Aufbau der Erde verändert sich. Sie entwickelt sich nicht mehr natürlich, sondern wird von uns Menschen beeinflusst. Forscher sprechen von einer neuen geologischen Epoche, in der wir leben: dem Anthropozän. In: Deutsche Welle. 21. Mai 2013 (URL, abgerufen am 21. August 2016).
- Max Zander: Entwicklungszusammenarbeit - Geschäfte gegen die Armut. Im September 2000 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Milleniumserklärung. Wichtigstes Ziel: die Bekämpfung der Armut. Soziale Unternehmen könnten helfen, dieses Ziel schneller zu erreichen. In: Deutsche Welle. 28. März 2013 (URL, abgerufen am 21. August 2016).
- Oxford Advanced Learner's Dictionary: scoop
- Oxford Advanced Learner's Dictionary: shovel
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Schlaufen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.