verholen
verholen (Deutsch)
    
    Verb, transitiv
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verhole | ||
| du | verholst | |||
| er, sie, es | verholt | |||
| Präteritum | ich | verholte | ||
| Konjunktiv II | ich | verholte | ||
| Imperativ | Singular | verhole! | ||
| Plural | verholt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verholt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verholen | ||||
Worttrennung:
- ver·ho·len, Präteritum: ver·hol·te, Partizip II: ver·holt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhoːlən]
- Hörbeispiele: verholen (Info)
- Reime: -oːlən
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bugsieren, treideln, umziehen lassen
Gegenwörter:
- [1] ankern, festmachen, vertäuen
Beispiele:
- [1] Um Platz zu schaffen, müssen wir das Schiff ein Stück an der Pier verholen.
- [1] „Gegen Mittag verholte das Schiff oberhalb von Murmansk und legte sich dort vor zwei Anker.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Verholboje, Verholung
Übersetzungen
    
 [1] Nautik: ein Schiff (meist an einem Tau) eine kurze Strecke bewegen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verholen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verholen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verholen“
Quellen:
- Die deutsche Handelsflotte 1939 - 1945, Ludwig Dinklage. Abgerufen am 29. Januar 2017.
Verb, reflexiv
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verhole | ||
| du | verholst | |||
| er, sie, es | verholt | |||
| Präteritum | ich | verholte | ||
| Konjunktiv II | ich | verholte | ||
| Imperativ | Singular | verhole! | ||
| Plural | verholt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verholt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verholen | ||||
Worttrennung:
- ver·ho·len, ver·hol·te, ver·holt
Aussprache:
- IPA: [fɐˈhoːlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːlən
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, mundartlich: sich für kurze Zeit erholen
Herkunft:
- niederdeutsche Form von erholen[Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ihr sollt jetzt arbeiten und euch nicht dauernd verholen!
Übersetzungen
    
 [1] norddeutsch, mundartlich: sich für kurze Zeit erholen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.