Niere

Niere (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Niere die Nieren
Genitiv der Niere der Nieren
Dativ der Niere den Nieren
Akkusativ die Niere die Nieren

Worttrennung:

Nie·re, Plural: Nie·ren

Aussprache:

IPA: [ˈniːʁə]
Hörbeispiele:  Niere (Info),  Niere (Info)
Reime: -iːʁə

Bedeutungen:

[1] Medizin, Anatomie: paarig angelegtes bohnenförmiges Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (beim Menschen etwa: 4 × 7 × 11 cm)
[2] meist im Plural: unter [1] beschriebenes Organ von bestimmten Tieren, das als Nahrung dient

Herkunft:

Das Substantiv Niere (f, Standardwortschatz) ist abgeleitet von althochdeutsch nioro  goh (m) „Niere“, auch „Hoden“, und ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen; mittelhochdeutsch nier  gmh und niere  gmh „Niere, Lende“, mittelniederdeutsch nēre  gml, mittelniederländisch niere  dum und nire  dum, niederländisch nier  nl, altenglisch *nēore, mittelenglisch nēre  enm setzen germanisch *neuran- (m), altnordisch nȳra  non (n), schwedisch njure  sv, neuisländisch nýra  is germanisch *neurjan- voraus. Zieht man semantisch entsprechendes griechisch νεφροί (nephró͞i)  el „Nieren“, Singular (selten) νεφρός (nephrós)  el sowie aus italischen Glossen belegtes (Praeneste) nefrōnēs  it, (Lanuvium) nebrundinēs  it „Nieren“ heran, so ist Verwandtschaft mit dem Germanischen (unter Annahme einer Ausgangsform mit labiovelarem Guttural indoeuropäisch *negu̯hro-) möglich und ein indoeuropäisch *negu̯hrós „Niere, Hoden“, eigentlich „runde Anschwellung“, erschließbar. Andere versuchen, die germanischen Formen mit der Wurzel indoeuropäisch *snā-, *sneu-fließen, Feuchtigkeit“ zu verbinden.[1][2][3]

Oberbegriffe:

[1] Organ, Körper

Unterbegriffe:

[1] Doppelniere, Nebenniere, Schrumpfniere, Spenderniere

Beispiele:

[1] Meine Nieren sind entzündet.
[1] „Montags stellt er sich plötzlich vor ein Mikrofon in Berlin und sagt, dass seine Frau eine Niere brauche und er sie ihr spenden werde.“[4]
[2] Heute gibt es Nieren süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.

Redewendungen:

[1] an die Nieren gehend
[1] auf Herz und Nieren prüfen

Wortbildungen:

Adjektive: nierenförmig, nierenkrank
Substantive: Nierenabszess, Nierenarterie, Nierenbaum, Nierenbecken, Nierenbiopsie, Nierenbraten, Nierenentzündung, Nierenfett, Nierenfistel, Nierenfunktion, Nierengrieß, Niereninfarkt, Niereninsuffizienz, Nierenkanälchen, Nierenkapsel, Nierenkelch, Nierenknäuelchen, Nierenkörperchen, Nierenkolik, Nierenkrankheit, Nierenkrebs, Nierenleiden, Nierenmark, Nierenpapille, Nierenpforte, Nierenpyramide, Nierenrinde, Nierensand, Nierenschale, Nierenschmerz, Nierenschrumpfung, Nierensenkung, Nierenstein, Nierenstück, Nierenszintigraphie, Nierentisch, Nierentransplantation, Nierentuberkulose, Nierenuntersuchung, Nierenvene, Nierenverpflanzung, Nierenversagen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Niere
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Niere
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niere
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNiere
[1, 2] The Free Dictionary „Niere
[1, 2] Duden online „Niere
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Niere“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Niere
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Niere
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Niere

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Niere
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 655, unter: Niere
  3. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1, Seite 468, unter: Niere
  4. Ulrike Posche: Sein langer Marsch. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 56-61, Zitat Seite 60.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Biere, eiere, Miere, niese, niete, Niete, Tiere, viere, ziere
Anagramme: eiern, Eiern, einer, Einer, Irene, reine, Reine
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.