bislang
bislang (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- bis·lang
Aussprache:
- IPA: [bɪsˈlaŋ]
- Hörbeispiele: bislang (Info)
- Reime: -aŋ
Bedeutungen:
- [1] bisher, bis zu diesem Zeitpunkt
Abkürzungen:
- [1] bisl.
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus der Präposition bis und dem Adverb lange
Synonyme:
- [1] bisher, bis dato, bis jetzt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] zeitlich
Beispiele:
- [1] Kürzlich wurde in Spanien ein bislang unbekanntes Goya-Gemälde entdeckt.
- [1] Getagt haben sie in der frisch renovierten Mensa, dem einzigen bislang sanierten Gebäude auf dem Bochumer Campus.[1]
- [1] Ein Kapitän, der eine Trauungszeremonie durchführen wollte, müßte also gleichzeitig Standesbeamter sein. Doch von einer solchen Doppelqualifikation eines deutschen Schiffsführers hat man bislang nicht gehört.[2]
- [1] „Diejenigen, die er bislang wegen ihres wichtigtuerischen Eifers gescheut hatte, verdächtigte er nunmehr als heimliche Feinde.“[3]
- [1] „Beatty schien aber selbst erst nachholen zu müssen, was er bislang versäumt hatte.“[4]
- [1] „Vieles, was ihr bislang in ihrer Biografie und in ihrem Verhalten als sonderbar erschienen war, was sie sich selbst auch übel genommen hatte, macht nun Sinn.“[5]
- [1] „Was die Welt bislang tut, um der Erderwärmung zu begegnen, ist nicht genug.“[6]
Redewendungen:
- bislang hinter den Erwartungen
- bislang hinter den Erwartungen zurück
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bislang älteste, beste, billigste, fernste, fortschrittlichste, größte, kälteste, kleinste, schönste, schrecklichste, schwerste, teuerste, umfangreichste, wärmste
- [1] bislang besuchen, erkrankten, fehlen, verbieten, werden
- [1] bislang angenommen, ausgehalten, besonnen, davongekommen, eingeräumt, erfolglos, ertragen, gedacht, glimpflich, gut, reibungslos, unbekannt, unberührt, unentdeckt, ungeklärt, verboten, verdrängt, versäumt, verschont, verehrt, vergebens, vergessen, verschollen
- [1] bislang kein, mehr oder weniger, nicht, nur
Übersetzungen
[1] bisher, bis zu diesem Zeitpunkt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bislang“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bislang“
Quellen:
- Jan-Martin Wiarda: Graue Exzellenz. In: Zeit Online. 10. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL).
- Christoph Drösser: Segen vom Käpt’n. In: Zeit Online. 23. April 1998, ISSN 0044-2070 (URL).
- Edward Gibbon: Verfall und Untergang des Römischen Reiches. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. IV (URL).
- Friedrich Gerstäcker: Im Busch. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 22 - Auf dem Ball (URL).
- Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 37.
- Petra Pinzler: Weltklimakonferenz: So ist das Klima nicht zu retten. In: Zeit Online. 2. Dezember 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Slang
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.