cogitare

cogitare (Italienisch)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens iocogito
tucogiti
lui, lei, Leicogita
noicogitamo
voicogitate
lorocogitano
Imperfekt iocogitavo
Historisches Perfekt io
Partizip II cogitato
Konjunktiv II iocogitassi
Imperativ tucogita
voicogitate
Hilfsverb avere
Alle weiteren Formen: Flexion:cogitare

Worttrennung:

co·gi·ta·re

Aussprache:

IPA: [kɔd͡ʒiˈtaːrɛ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch intransitiv, gehoben, meist ironisch, scherzhaft: sich mit etwas in seinen Gedanken beschäftigen; denken, sinnen, überlegen, nachdenken, sinnieren, grübeln

Herkunft:

seit dem 12. Jahrhundert belegtes Erbwort, das aus dem lateinsichen cōgitāre  la abstammt[1]

Synonyme:

[1] pensare

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8

Quellen:

  1. vergleiche Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8

cōgitāre (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular cōgitō
2. Person Singularcōgitās
3. Person Singularcōgitat
1. Person Pluralcōgitāmus
2. Person Pluralcōgitātis
3. Person Pluralcōgitant
Perfekt 1. Person Singularcōgitāvī
Imperfekt 1. Person Singularcōgitābam
Futur 1. Person Singularcōgitābō
PPP cōgitātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularcōgitem
Imperativ Singularcōgitā
Pluralcōgitāte
Alle weiteren Formen: Flexion:cogitare

Worttrennung:

cō·gi·tā·re

Bedeutungen:

[1] sich mit etwas in seinen Gedanken beschäftigen; denken, bedenken, sinnen, überlegen, nachdenken, erwägen
[2] etwas Neues durch Überlegungen erschaffen; ausdenken, ersinnen
[3] die Absicht haben, etwas zu tun; gedenken etwas zu tun, beabsichtigen, vorhaben, planen, im Sinn haben, Willens sein

Herkunft:

Kontraktion aus der nicht belegten Form *coigitāre (ohne Ablaut *co-agitāre), eine Ableitung des Verbs agitare  la „betreiben; überlegen, bedenken“ mit dem Präfix co-  la[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] agitare, considerare, deliberare

Gegenwörter:

[1] dicere, facere

Beispiele:

[1] „Nam illo loco libentissime soleo uti, sive quid mecum ipse cogito, sive aliquid scribo aut lego.“[3]
[1] „Cogitanti mihi saepenumero et memoria vetera repetenti perbeati fuisse, Quinte frater, illi videri solent qui in optima re publica, cum et honoribus et rerum gestarum gloria florerent, eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo vel in otio cum dignitate esse possent.“ (Cic. de orat., Liber I, 1, 1)[4]
[2] „Aliud agendum ac cogitandum quomodo resistatur patribus; id autem unum consilium esse ut se ipsa plebs, quando aliud nihil auxilii habeat, defendat.“[5]
[3] „Praedium quom parare cogitabis, sic in animo habeto: uti ne cupide emas neve opera tua parcas visere et ne satis habeas semel circumire;“ (Cato, agr. 1, 1)[6]
[3] „nihil cogitant nisi caedem, nisi incendia, nisi rapinas“[7]

Wortbildungen:

cogitatio, cogitatus
excogitare, incogitare, praecogitare, recogitare

Entlehnungen:

deutsch: cogitieren; italienisch: cogitare

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cogito“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. vergleiche Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cogitare“ (Zeno.org)
  2. vergleiche Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, „cogito“, Seite 94
  3. Marcus Tullius Cicero, De Legibus, Liber II, 1,2
  4. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 1.
  5. Titus Livius, Ab urbe condita, Liber II, 55,2
  6. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7.
  7. Marcus Tullius Cicero, In Catlinam II, 10,1
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.