offener Brief
offener Brief (Deutsch)
Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | offener Brief | offene Briefe |
Genitiv | offenen Briefes offenen Briefs | offener Briefe |
Dativ | offenem Brief offenem Briefe | offenen Briefen |
Akkusativ | offenen Brief | offene Briefe |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der offene Brief | die offenen Briefe |
Genitiv | des offenen Briefes des offenen Briefs | der offenen Briefe |
Dativ | dem offenen Brief dem offenen Briefe | den offenen Briefen |
Akkusativ | den offenen Brief | die offenen Briefe |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein offener Brief | keine offenen Briefe |
Genitiv | eines offenen Briefes eines offenen Briefs | keiner offenen Briefe |
Dativ | einem offenen Brief einem offenen Briefe | keinen offenen Briefen |
Akkusativ | einen offenen Brief | keine offenen Briefe |
Worttrennung:
- of·fe·ner Brief, Plural: of·fe·ne Brie·fe
Aussprache:
- IPA: [ˌɔfənɐ ˈbʁiːf]
- Hörbeispiele: offener Brief (Info)
Bedeutungen:
- [1] dem Empfänger (zumeist eine prominente Persönlichkeit oder Institution) zugestellter und gleichzeitig der Presse zur Veröffentlichung übersandter oder übergebener Brief, in dem, unter anderem, ein zumeist gegenwartsbezogenes gesellschaftspolitisches Thema behandelt, ein die Allgemeinheit angehendes Problem aufgeworfen, ein kritischer Meinungsbeitrag ausgesprochen oder dergleichen dargelegt wird
Herkunft:
- strukturell:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv offen und dem Substantiv Brief
- Die Bezeichnung geht auf Christian Ⅷ., König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, zurück.[1][2][3] Er erklärte in seinem berühmt gewordenen »Offenen Brief« vom 8. 7. 1846, dem ersten Brief dieser Art unter dieser Bezeichnung, dass die Erbfolge in Schleswig dem dänischen Königsgesetz von 1665 unterliege.[1][2][3]
Synonyme:
- [1] früher: Sendbrief, Sendschreiben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bekennerbrief, Brandbrief, J’accuse, Leserbrief, Pamphlet, Pasquill, Petition, Protestbrief, Schmähschrift, Streitschrift
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Brief
Beispiele:
- [1] „Anderntags konnte Fabius, wiederum per offenem Brief, Vollzug melden: Verteidigungsminister Hernu habe seine Kündigung eingereicht; der Geheimdienstchef Admiral Lacoste werde abgesetzt, weil er auf bohrende Fragen hin keine Einzelheiten über den Schlag gegen Greenpeace preisgeben wolle.“[4]
- [1] „In manchen Fällen habe für eine Festnahme beispielsweise schon die Unterzeichnung eines offenen Briefes an Präsident Rafsandschani genügt, in dem Bürger das Fehlen von Menschenrechten und Freiheiten im Iran beklagt hatten.“[5]
- [1] „Die Holocaust-Gedenkstätte ‚Yad Waschem‘ schickte einen offenen Brief an Bundespräsident Richard von Weizsäcker und forderte ihn auf, in dieser Sache offen Stellung zu beziehen.“[6]
- [1] „Ihr offener Brief, in dem Sie meinen Vorschlag kritisieren, Flüchtlinge in leerstehenden Hotels in Istrien unterzubringen, erfordert eine ebenso offene Antwort.“[7]
- [1] „Ein weiterer Unterzeichner des offenen Briefs, der Autor Mohammad Dschafar Pujande, ist das jüngste Opfer der neuen Terrorwelle im Iran.“[8]
- [1] „1991 forderte er Nelson Mandela in zwei offenen Briefen auf, die politische Führung zu übernehmen.“[9]
- [1] „Der Anlass für Sloterdijks Doppelpack offener Briefe, einen an Jürgen Habermas und einen an Thomas Assheuer, ist der geheimnisvolle Weg, den das Redemanuskript genommen haben soll.“[10]
- [1] „Sämtliche Einwände der Bevölkerung, Petitionen, Leserbriefe, Rekurse, offene Briefe wurden abgeschmettert.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen offenen Brief verfassen, veröffentlichen
Übersetzungen
[1] einem Empfänger von öffentlichem Interesse und gleichzeitig der Presse übergebener Brief
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „offener Brief“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brief“
- [1] The Free Dictionary „Brief“
- [1] Duden online „Brief“
- [1] wissen.de – Lexikon „offener Brief“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „offener Brief“
- [1] Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950, Stichwort »Offener Brief«, Seite 351.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2. Band Bedi–Eink, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04753-4, DNB 96540790X, Stichwort »Brief«, Seite 661.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Brief«, Seite 334.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort »Offener Brief«, Seite 606.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Brief«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »offen«, Seite 544.
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »offen«, Seite 544.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort »Offener Brief«, Seite 606.
- Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950, Stichwort »Offener Brief«, Seite 351.
- Roger de Weck: Noch immer nicht die ganze Wahrheit. Staatspräsident Mitterrand geriet in die gefährlichste Krise seiner Amtszeit. In: DIE ZEIT. Nummer 40, 27. September 1985, ISSN 0044-2070 (Online-Archiv, abgerufen am 7. Dezember 2014).
- Amnesty International wirft Teheran erneut Menschenrechtsverletzungen vor. In: Nürnberger Nachrichten. 5. Dezember 1990, Seite 7.
- In Israel stößt die Bonner Haltung zum Golfkrieg auf immer schärfere Kritik. In: Nürnberger Nachrichten. 24. Januar 1991, Seite 2.
- Offener Brief an die Familie Prlic. In: Salzburger Nachrichten. 23. Juni 1992.
- Noch ist die Pflanze der Freiheit sehr zart. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 48, 16. Dezember 1998, Seite 2.
- Hergen Kicker: Demokratie ist ein Mythos. In: Berliner Morgenpost. 2. Juni 1999, Seite 39.
- Harry Nutt: Peter Sloterdijk erklärt die Kritische Theorie für beendet. In: Frankfurter Rundschau. 9. September 1999, ISSN 0940-6980, Seite 9..
- M. Egli: Einheitlich gleichbehandelt. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 95, 26. April 2010, Seite 47.
- Mundartnahe Umschrift nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »form«, Seite 96.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.