venire
venire (Italienisch)
Verb, unregelmäßig
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | io | vengo |
tu | vieni | |
lui, lei, Lei | viene | |
noi | veniamo | |
voi | venite | |
loro | vengono | |
Imperfekt | io | venivo |
Historisches Perfekt | io | |
Partizip II | venito | |
Konjunktiv II | io | venissi |
Imperativ | tu | vieni |
voi | venite | |
Hilfsverb | essere | |
Alle weiteren Formen: Flexion:venire |
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [veˈniːre]
- Hörbeispiele: venire (Info)
Bedeutungen:
- [1] kommen
- [2] herkommen, stammen
- [3] werden
- [4] bekommen
- [5] herauskommen, gelingen
- [6] Mathematik: aufgehen
- [7] aufstoßen
- [8] sich entwickeln, wachsen
Beispiele:
- [1]
- [2]
- [3] „L'avorio venne utilizzato anche per costruire i pezzi del gioco degli scacchi.“[1]
- Elfenbein wurde auch verwendet, um Schachfiguren herzustellen.
- [4]
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] far venire qualcuno (jemanden kommen lassen, rufen)
- [1] venire avanti (herankommen, näher kommen; eintreten, hereinkommen)
- [1] venire dentro (hereinkommen)
- [1] venire dietro (folgen, hinterherkommen)
- [1] venire fuori (herausbekommen)
- [1] venire giù (herunterkommen)
- [1] venire incontro (entgegenkommen)
- [1] venire su (heraufkommen)
- [] venire via (abgehen, sich lösen, verschwinden)
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu kommen Für [2] siehe Übersetzungen zu herkommen, zu stammen Für [3] siehe Übersetzungen zu werden Für [4] siehe Übersetzungen zu bekommen Für [5] siehe Übersetzungen zu herauskommen, zu gelingen Für [6] siehe Übersetzungen zu aufgehen Für [7] siehe Übersetzungen zu aufstoßen Für [8] siehe Übersetzungen zu entwickeln, zu wachsen |
Referenzen und weiterführende Informationen:
venīre (Latein)
Verb
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | veniō |
2. Person Singular | venīs | |
3. Person Singular | venit | |
1. Person Plural | venīmus | |
2. Person Plural | venītis | |
3. Person Plural | veniunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | vēnī |
Imperfekt | 1. Person Singular | veniēbam |
Futur | 1. Person Singular | veniam |
PPP | ventus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | veniam |
Imperativ | Singular | venī |
Plural | venīte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:venire |
Worttrennung:
- ve·nī·re, vē·nī, ven·tum
Bedeutungen:
- [1] kommen
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *gʷn-je/o-, das sich seinerseits auf das indogermanische *gʷm-ie/o- ‚kommen‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit umbrisch benus → xum, benust → xum und benurent → xum sowie oskisch (mit Präfix) kúmbened → osc und cebnust → osc sowie urverwandt mit sanskritisch गम् (gam) → sa, jungawestisch jasa-, altawestisch jə̄n-, altgriechisch βαίνω (bainō☆) → grc, gotisch 𐌵𐌹𐌼𐌰𐌽 (qiman) → got, tocharisch B śman- und tocharisch A śmäṣ[2]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „matrem procitum plurimi venerunt“ (Andr. poet. 8)[3]
- [1] „ibi manens sedeto donicum videbis / me carpento vehentem domum venisse“ (Andr. poet. 15, 1–2)[4]
- [1] „Nunc quoiius iussu venio et quam ob rem venerim / dicam simulque ipse eloquar nomen meum.“ (Plaut. Amph. prol. 17–18)[5]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „venio“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „venio“
Quellen:
- Italienischer Wikipedia-Artikel „Avorio“ (Stabilversion)
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „venio, -ire“ Seite 661.
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 23.
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 25.
- Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 17–18.
Verb
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | vēneō |
2. Person Singular | vēnīs | |
3. Person Singular | vēnit | |
1. Person Plural | vēnīmus | |
2. Person Plural | vēnītis | |
3. Person Plural | vēneunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | vēniī |
Imperfekt | 1. Person Singular | vēnībam |
Futur | 1. Person Singular | vēnībo |
PPP | vēnitus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | vēneam |
Imperativ | Singular | vēnī |
Plural | vēnīte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:venire |
Anmerkung:
Worttrennung:
- ve·ni·re
Bedeutungen:
- [1] Handel, intransitiv: verkauft werden
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Fundum suburbanum arbustum maxime convenit habere: et ligna et virgae venire possunt, et domino erit qui utatur.“ (Cato, agr. 7, 1)[2]
Übersetzungen
[1] Handel, intransitiv: verkauft werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „veneo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3399-3400.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „veneo“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ueneo“ Seite 2234.
Quellen:
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ueneo“ Seite 2234.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 18.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.