Legende
Legende (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Legende | die Legenden |
Genitiv | der Legende | der Legenden |
Dativ | der Legende | den Legenden |
Akkusativ | die Legende | die Legenden |
Worttrennung:
- Le·gen·de, Plural: Le·gen·den
Aussprache:
- IPA: [leˈɡɛndə]
- Hörbeispiele: Legende (Info)
- Reime: -ɛndə
Bedeutungen:
- [1] Erzählung über Begebenheiten, Leben und Tod von Personen, in erhöhender Weise – ähnlich der Sage oder dem Mythos
- [2] verbreitete Behauptung, Erzählung, die nicht belegt werden kann, oder grotesk übertrieben wirkt, häufig unter der englischen Bezeichnung urban legend → en oder urban myth → en
- [3] erklärende Liste der Bedeutungen
- [3a] der Symbole einer Landkarte oder eines Stadtplanes
- [3b] einer Abbildung oder eines Diagramms (innerhalb oder am Rande davon)
- [4] Numismatik: die Umschrift auf dem Rand einer Münze
- [5] eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
- [6] im Geheimdienst-Jargon eine manipulierte Biografie
- [7] in Kombination mit sein, ohne Artikel: etwas, das von nun an der Vergangenheit angehört, zum Beispiel jemand, dessen (oft unnatürlicher) Tod einem gelegen kommt und der gestorben ist
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „legende“ „Heiligenerzählung, Lektüre, Lesung“, im 13. Jahrhundert[1] von mittellateinisch legenda → la, Plural zu legendum → la „das zu Lesende“, entlehnt, Gerundium zu legere → la „lesen“,[2] dieses von altgriechisch λέγω (légo) „lesen, erzählen, auflesen, sammeln“
Synonyme:
- [2] Mythos
- [3] Erklärung, Erläuterung, Schlüssel
- [3a] Kartenlegende, Zeichenerklärung
- [5] Ikone
Unterbegriffe:
- [1] Heiligenlegende, Marienlegende
- [2] Dolchstoßlegende
- [3b] Bildlegende, Bildunterschrift
- [5] Entertainer-Legende, Theaterlegende, Trainerlegende
Beispiele:
- [1] „Siegfried, der Drachentöter“ ist eine Legende.
- [1] „Alte Legenden berichten indes, dass seinem Werk der Segen von oben fehlte.“[3]
- [1] „Das Werk hält die Legende von Menelik erstmals fest und wird das gesamte Mittelalter hindurch von äthiopischen Mönchen immer wieder kopiert.“[4]
- [2] Du erzählst uns immer solche Legenden.
- [2] „Um die Gründung Warschaus rankt sich eine Legende, die auf einem Wortspiel beruht.“[5]
- [2] Und dann gibt es noch die Legende von der Vogelspinne in der Yukkapalme.
- [2] „Ihren Legenden zufolge stammen sie von den streitbaren Hunnen Attilas ab, den einstigen Eroberern Europas.“[6]
- [2] „In diesen blutigen Selbstparodien lacht der Schwabe über seine eigene Antreiberei und zugleich über die Legende vom ewig schaffenden Schwäble.“[7]
- [3] Man kann doch auf der Legende sehen, was das Symbol bedeutet.
- [4] „Bemerkenswert ist das Hexagram(m), eine um 615 neu eingeführte Silbermünze mit der Legende Deus adiuta Romanis (‚Gott, hilf den Römern)‘, die in Zusammenhang mit dem Perserkrieg des Herakleios geschlagen wurde.“[8]
- [5] Der Sportler war eine Legende.
- [5] Mancher ist zu Lebzeiten schon eine Legende.
- [5] Box-Legende Muhammad Ali engagierte sich für diese Fragen.
- [5] „Der Junge hieß Rikard, und heute hat man ihn vergessen, zu seinen Lebzeiten war er indes so etwas wie eine Legende, vor allem bei erwachsenen Frauen.“[9]
- [6] Der Brite Sir Edmund Backhouse verschaffte sich über die Legende eines Privatgelehrten und Sammlers historischer Texte und Dokumente seit 1898 Zugang zu den Eunuchen am kaiserlichen Hof.[10]
- [7] Dein Rivale ist nun Legende.
- [7] Es war über Jahrzehnte das größte Festival im Norden, aber bald ist es nur noch Legende.
Redewendungen:
- [7] Legende sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] die Legende von, der Name ist Legende
- [6] jemandem eine Legende verschaffen
- [7] etwas ist nur noch Legende
Wortbildungen:
- Adjektive: legendär, legendarisch, legendenhaft, legendenumwoben
- Substantive: Legendar, Legendenbildung, Legendenerzähler, Legendenspiel
- Verben: legendieren
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6] Wikipedia-Artikel „Legende (Begriffsklärung)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Legende“
- [2] Wikipedia-Artikel „Moderne Sage“
- [3a] Wikipedia-Artikel „Legende (Karte)“
- [3b] Wikipedia-Artikel „Abbildungslegende“
- [4] Wikipedia-Artikel „Legende (Numismatik)“
- [5] Wikipedia-Artikel „Ikone (Medien)“
- [6] Wikipedia-Artikel „Legende (Geheimdienst)“
- [1, 2, 3a] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legende“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Legende“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Legende“, Seite 565.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Legende“.
- Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294, 15. Dezember 2012, Seite 4.
- Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 130.
- Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 34. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
- Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 12. Englisches Original 2001.
- Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 13.
- Wikipedia-Artikel „Römische Währung“ (Stabilversion)
- Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 385. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- Wikipedia-Artikel „Boxeraufstand“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: legende
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.