Sonnenblume
Sonnenblume (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonnenblume | die Sonnenblumen |
Genitiv | der Sonnenblume | der Sonnenblumen |
Dativ | der Sonnenblume | den Sonnenblumen |
Akkusativ | die Sonnenblume | die Sonnenblumen |
Worttrennung:
- Son·nen·blu·me, Plural: Son·nen·blu·men
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnənˌbluːmə]
- Hörbeispiele: Sonnenblume (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Pflanze mit hohem Stiel (bis über 2 m), rauen und großen Blättern und großer Blüte sowie mit gelben Blütenblättern (Helianthus annuus)
- [2] Botanik: in Nordamerika verbreitete Pflanzengattung (Helianthus) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die rund 70 Arten umfasst
Herkunft:
- strukturell:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Blume samt dem Fugenelement -n
- Die Pflanze ist unter dieser Bezeichnung seit dem 16. Jahrhundert bezeugt;[1][2] ihr Benennungsmotiv fußt zum einen auf der Gestalt der großen Blütenköpfe[2] – die mit den gelben strahlenförmig angeordneten Blüten als Abbild der Sonne gelten[1] – und zum anderen auf die Eigenart der Pflanze, sich immer dem Sonnenlicht zuzuwenden.[2]
Synonyme:
- [1] fachsprachlich: Gewöhnliche Sonnenblume
- [1] landschaftlich: Sonnenrose
- [2] wissenschaftlich: Helianthus
Oberbegriffe:
- [1] Blume, Gewächs, Pflanze
- [2] Asterngewächse, Köpfchenblütler, Korbblütler, Körbchenblütler, Korbblütengewächse
Beispiele:
- [1] Sonnenblumen sind sehr schöne Pflanzen, aus denen man Öl gewinnen kann.
- [1] „Meilenweit begleiten die Fahrstraße die breiten, goldgelb leuchtenden Bänder der blühenden wilden Sonnenblumen, der stattlichsten der hierzulande blühenden Pflanzen.“[3]
- [1] „Vor dem Fenster blühten hohe Sonnenblumen.“[4]
- [1] „Der Anbau von Gerste, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Faserflachs und Rotklee ist in den letzten Jahrzehnten auf Kosten von Hafer, Futterrüben und Kartoffeln erweitert worden.“[5]
- [1] „Auf Fensterbrettern und Balkonen werden Tomaten gezüchtet in ausrangierten Kochtöpfen, Kürbisse und Sonnenblumen.“[6]
- [1] „Vor dem Haus auf dem Acker blühten noch die Sonnenblumen, deren Köpfe sich im Sommer immer mit der Sonne drehten, bis sie abends sehnsüchtig mit Blick südwest einschliefen.“[7]
- [1] „Nachts duftete der Wind nach tausend Kräutern und Büschen, und über den Feldern knackten die löwenmähnigen Sonnenblumen, wenn die kühle Feuchtigkeit der Nacht sie auf ihren armesdicken Stengeln zurückstauchte.“[8]
- [2]
Wortbildungen:
- [1] sonnenblumengelb
- [1] Sonnenblumenfeld, Sonnenblumenkern, Sonnenblumenlecithin, Sonnenblumenmargarine, Sonnenblumenöl, Sonnenblumensamen
Übersetzungen
[1] Helianthus annuus
|
[2] Helianthus
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonnenblume“
- [2] Wikipedia-Artikel „Sonnenblumen (Gattung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenblume“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sonnenblume“
- [1] The Free Dictionary „Sonnenblume“
- [1] Duden online „Sonnenblume“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenblume“ auf wissen.de
- [2] wissen.de – Lexikon „Sonnenblume“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sonnenblume“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonnenblume“
- [2] Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text. 3. Auflage. Band 9: Sien – Turn, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04393-8, Stichwort »Sonnenblume«, Seite 3213.
- [1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Sonnenblume«.
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Sonnenblume“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6, Stichwort »Sonne: Sonnenblume«, Seite 791.
- Othenio Abel: Amerikafahrt. Eindrücke, Beobachtungen und Studien eines Naturforschers auf einer Reise nach Nordamerika and Westindien. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1926, Seite 303 (Zitiert nach Google Books).
- Jochen Klepper: Der Vater. Roman eines Königs. 259.–261. Tausend, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1964, Seite 429 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1937).
- VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig (Herausgeber): Haack Hausatlas. 3. Auflage. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig 1973, ISBN ohne, Seite 119.
- Natascha Wodin: Die gläserne Stadt. Eine Erzählung. 7.–8. Tausend, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1983, ISBN 3-498-07296-X, Seite 271 (Zitiert nach Google Books).
- Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. 1. Auflage. Das Neue Berlin, Berlin 1994, ISBN 3-359-00728-X, Seite 70 (Zitiert nach Google Books).
- Ulla Hahn: Unscharfe Bilder. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 978-3-421-05799-0, Seite 42.
- Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Girasol«, Seite 141.
- Nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichpunkt »Soleil«, Seite 633 (Zitiert nach Internet Archive).
- Nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichpunkt »Tournesol«, Seite 694 (Zitiert nach Internet Archive).
- El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »عبّاد«, Seite 559.
- Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Sonnen-blume«, Seite 280.
- Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »sunflower«, Seite 230.
- Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »š-m-s; šamis«, Seite 249.
Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »š-m-s; šamis«, Seite 249 (arabisch-englischer Teil). - Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »š-m-s; šamsuqamar«, Seite 249.
Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »š-m-s; šamsuqamar«, Seite 249 (arabisch-englischer Teil). - Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »ع-b-d; عabbaad: عabbaad iš-šamis«, Seite 300.
Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »ع-b-d; عabbaad: عabbaad iš-šamis«, Seite 300 (arabisch-englischer Teil).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.