Horizont
Horizont (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Horizont | die Horizonte |
Genitiv | des Horizonts des Horizontes |
der Horizonte |
Dativ | dem Horizont dem Horizonte |
den Horizonten |
Akkusativ | den Horizont | die Horizonte |
Worttrennung:
- Ho·ri·zont, Plural: Ho·ri·zon·te
Aussprache:
- IPA: [hoʁiˈt͡sɔnt], [ˈhoːʁit͡sɔnt]
- Hörbeispiele: Horizont (Info), Horizont (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔnt
Bedeutungen:
- [1] Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel
- [2] bildhaft zu [1], bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
- [3] bildhaft zu [1], meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch horizōn → la entlehnt, das auf gleichbedeutend altgriechisch ὁρίζων (horizōn☆) → grc, wörtlich „Grenzlinie“, zurückgeht, zu ὁρίζειν (horizein☆) → grc, „begrenzen“[1]
Synonyme:
- [1] Gesichtskreis, Kimm; Unerreichbares
- [2] Kenntnis, Wissen, Verständnis, Einsichtsfähigkeit
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Blickrichtung
Unterbegriffe:
- [1] Ereignishorizont, künstlicher Horizont, nautischer Horizont, Radiohorizont
- [2] Erwartungshorizont, Verständnishorizont
Beispiele:
- [1] Der Horizont im mathematischen Sinn ist ein Großkreis, der die Sphäre oder Himmelskugel in zwei gleiche Hälften teilt und dessen oberer Pol der Zenit ist, der Gegenpol heißt Nadir.
- [1] Am westlichen Horizonte ging hinter Wolken trübe die Sonne unter; am nächsten Tage würden von dort schwarze Regenwolken aufziehen.
- [1] „Die Sonne hatte den Horizont erreicht, wer hier neu ist, kommt in den ersten drei Tagen an diese Stelle, um den Sonnenuntergang zu betrachten, später kommen sie nicht mehr, sie haben sich an die Pracht gewöhnt.“[2]
- [1] „Er suchte den Horizont ab.“[3]
- [1] „Die Dünung rollte unter ihnen hinweg, warf sie dem bleichen Halbmond entgegen, so daß ringsum der ganze Horizont zu sehen war, und zog sie dann wieder in den schwarzen Wellentrog hinunter.“[4]
- [1] „Um nämlich morgens am östlichen Horizont zu erscheinen, musste die Sonne in ihrer nächtlichen Fahrt durch die Unterwelt den Gefahren der Finsternis widerstehen und die feindlichen Dämonen der Nacht besiegen.“[5]
- [2] Das geht wohl über deinen beschränkten Horizont?
- [2] Wer lernt, erweitert seinen Horizont.
- [2] „Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null – und diesen nennen sie ihren Standpunkt.“ (In dieser oder ähnlicher Form unter anderen David Hilbert zugeschrieben.)[6]
- [3] Die weltwirtschaftlichen Horizonte sind trübe.
Redewendungen:
- [2] seinen Horizont erweitern
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein ferner Horizont, ein strahlender Horizont, ein matter Horizont
- [1] ein heller Horizont, ein klarer Horizont, ein bewölkter Horizont, ein trüberer Horizont, ein undeutlicherer Horizont, ein schwarzer, Horizont
- [1] der nördliche Horizont, der östliche Horizont, der südliche Horizont, der westliche Horizont
- [1] etwas geht am Horizont auf, etwas zieht am Horizont auf (z.B. Wolken, ein Gewitter, ein Sturm), etwas zeigt sich am Horizont, etwas geht am Horizont unter, etwas verschwindet am Horizont, etwas versinkt am Horizont
- [1] etwas verhüllt den Horizont, verstellt den Horizont
- [1] vor dem Horizont, hinter dem Horizont, über dem Horizont, unter dem Horizont
- [2] einen beschränkten Horizont haben, sein/ihr geistiger Horizont ist … (beschränkt, eng, weit, …), über einen engen Horizont verfügen, einen weiten Horizont haben
- [2] etwas oder jemand erweitert jemandes Horizont
- [2] etwas schränkt jemandes Horizont ein
- [2, 3] etwas oder jemand eröffnet jemandem neue Horizonte
- [3] jemandem zeigen sich neue Horizonte, jemandem zeigen sich günstige Horizonte, jemandem zeigen sich strahlende Horizonte, jemandem zeigen sich trübe Horizonte
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: horizontal
- Substantive: Horizonterweiterung, Horizontierung, Horizontlinie, Horizonttrübung
- Verben: horizontieren
Übersetzungen
[1] Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Horizont“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Horizont“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Horizont“
- [1–3] The Free Dictionary „Horizont“
- [1–3] Duden online „Horizont“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Horizont“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Horizont“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Horizont“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Horizont“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Horizont“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Horizont“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort Horizont, Seite 422.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „horizon“ (Zeno.org)
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ὁρίζων“.
Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ὁρίζω“. - Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 83.
- Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 10. Erstmals 1954 erschienen.
- Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 154. Englisches Original 1970.
- Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 207. Französisches Original 1994.
- Wikiquote: Zitate zum Thema „Albert Einstein“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.