Kalender
Kalender (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kalender | die Kalender |
Genitiv | des Kalenders | der Kalender |
Dativ | dem Kalender | den Kalendern |
Akkusativ | den Kalender | die Kalender |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ka·len·der, Plural: Ka·len·der
Aussprache:
- IPA: [kaˈlɛndɐ]
- Hörbeispiele: Kalender (Info), Kalender (Info), Kalender (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛndɐ
Bedeutungen:
- [1] Darstellung, Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform, oft mit Angaben zu Feiertagen, Ferien, Gedenktagen, Jahreszeiten, Mondphase, Namenstagen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
- [2] so genannter Blättermagen, die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer
- [3] Erscheinungsart der Derwische
- [4] meist in der Schreibweise Calender: Vertreter der Calenderherren (Kaland)
Herkunft:
- [1, 2, 4] von lateinisch calendarius im 15. Jahrhundert entlehnt, ein Verzeichnis der calendae, auch in griechischer Schreibweise kalendae, Bezeichnung für den jeweils ersten, auszurufenden Tag eines Monats; von calare = ausrufen [1][2]
- [3] von Türkisch kalender → tr ‚fromme Person, die sich nicht um Äußerlichkeiten kümmert‘[3], ‚Einsiedler‘[4]
Synonyme:
- [1] Almanach, veraltet: Jahrweiser
- [2] Blättermagen, Omasus (lateinisch), Psalter
Oberbegriffe:
- [1] Zeit
- [2] Vormagen
Unterbegriffe:
- [1] Abreißkalender, Adventskalender, Apotheken-Kalender, Bauernkalender, Brunstkalender, Dauerkalender, Dezemberkalender, Dienstkalender, Dreimonatskalender, Ereigniskalender, Filmkalender, Kinderkalender, Kunstkalender, Literaturkalender, Lunisolarkalender, Marktkalender, Maya-Kalender, Merkkalender, Messekalender, Mondkalender, Pollenkalender (Pollenflugkalender), Rennkalender, Schreibtischkalender, Sonnenkalender, Taschenkalender, Terminkalender, Veranstaltungskalender, Volkskalender, Wahrsagekalender, Wandkalender, Wochenkalender (→ Wochentaschenkalender), Zauberkalender, Zimmerkalender
- [1] Astronomischer Kalender, Ewiger Kalender, Himmelskalender, Hundertjähriger Kalender, Immerwährender Kalender, Universalkalender
- [1] Smartphone-Kalender, Outlook-Kalender
Beispiele:
- [1] Ich muss den Termin in meinen Kalender eintragen, sonst vergesse ich ihn.
- [1] Der Kalender zeigt die zwölf Monate des Jahres.
- [1] „Ich wartete also einige Zeit, verlor aber schließlich die Lust, mir sämtliche Kalender der Lebenversicherungsunternehmen anzuschauen.“[5]
- [1] „Auch die Ägypter besaßen bereits einen Kalender.“[6]
- [2] Eine Kuh hat vier Mägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, den man auch Kalender nennt, und Labmagen. Durch die vielen Falten im Kalender wird der Nahrungsbrei zerrieben und eingedickt.
- [3] Kalenter oder Kalender sind Derwische, die meistens eine zügellose, vagabundierende Lebensweise führen. Das Rasieren des Barthaares und zuweilen auch der Augenbrauen ist unter ihnen vorherrschend.[7]
- [4] Diese Calender-Brüderschafft hat sich an unterschiedenen Orten in Orten in Sachsen, Thüringen, Meissen, Pommern, Westphalen, ja gar in Franckreich und Ungern befunden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hundertjähriger Kalender, gregorianischer Kalender, immerwährender Kalender, islamischer Kalender, jüdischer Kalender[8] ( Audio (Info)), julianischer Kalender[9] ( Audio (Info)), serbischer Kalender
Wortbildungen:
- Adjektiv: kalendarisch
- Substantive: Kalendarium, Kalenderblatt, Kalendergeschichte, Kalenderjahr, Kalendermonopol, Kalenderreform, Kalendersaison, Kalenderseite, Kalendertag, Kalender-Vorschau, Kalenderwoche
Übersetzungen
[1] Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Erscheinungsart der Derwische
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] meist in der Schreibweise Calender: Vertreter der Calenderherren (Kaland)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Kalender (Begriffsklärung)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kalender“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalender“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kalender“
- [3] Retrobibliothek, Brockhaus Konversationslexikon 1894, Band 10, Seite 41
- [4] Wikisource Zedler: Calender
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 379.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 461.
- Türkischer Wikipedia-Artikel „kalender“
- PONS Türkisch-Deutsch, Stichwort: „kalender“
- Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 146. Englisches Original 1917.
- Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 85. Französisches Original 1994.
- Retrobibliothek, Brockhaus Konversationslexikon 1894
- Wikipedia-Artikel „jüdischer Kalender“
- Wikipedia-Artikel „julianischer Kalender“
- Schweizerisches Idiotikon. Band III, 1892, Spalte 195 f. (digital, abgerufen am 6. Dezember 2022), Stichwort „Kalénder“.
- Schweizerisches Idiotikon. Band III, 1892, Spalte 195 f. (digital, abgerufen am 6. Dezember 2022), Stichwort „Kalénder“.
- Schweizerisches Idiotikon. Band III, 1892, Spalte 195 f. (digital, abgerufen am 6. Dezember 2022), Stichwort „Kalénder“.
- Schweizerisches Idiotikon. Band III, 1892, Spalte 195 f. (digital, abgerufen am 6. Dezember 2022), Stichwort „Kalénder“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.