Weltall
Weltall (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Weltall | — |
Genitiv | des Weltalls | — |
Dativ | dem Weltall | — |
Akkusativ | das Weltall | — |
Worttrennung:
- Welt·all, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛltʔal]
- Hörbeispiele: Weltall (Info), Weltall (Info)
Bedeutungen:
- [1] der ganze Weltraum und die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge
Herkunft:
Synonyme:
- [1] All, Kosmos, Makrokosmos, Mundus, Universum
Gegenwörter:
- [1] Nichts
Oberbegriffe:
Meronyme:
- [1] Asteroid, Atom, Doppelstern, Dreifachstern, Dunkle Materie, Elektron, Element, Energie, Ereignishorizont, Frühzeit, Galaxie, Gaswolke, Hintergrundstrahlung, Komet, Kugelsternhaufen, Ladung, Magnetismus, Masse, Materiewolke, Milchstraße, Mond, Neutron, Neutronenstern, Nova, Planet, Planetensystem, Planetoid, Pulsar, Quasar, Rotation, Roter Riese, Schwarzes Loch, Schwerkraft, Sonne, Sonnenwind, Spiralarm, Stern, Strahlung, Supernova, Trabant, Urknall, Vakuum, Weißer Zwerg, Zwergplanet
Beispiele:
- [1] Das Weltall ist vor etwa 13,7 Milliarden Jahren entstanden.
- [1] Für uns ist das Weltall der Tempel, wo wir Gott verehren.[2]
- [1] Wenn das Weltall alles, was existiert, in sich faßt, so ist es auch sofern keinem anderen Dinge, weder ähnlich noch unähnlich, weil es außer ihm kein anderes Ding gibt, mit dem es könnte verglichen werden.[3]
- [1] Und das Weltall ist nicht leer, im interstellaren Medium sind Teilchen unterwegs.[4]
- [1] Am Mittwoch ist die US-Raumfähre "Discovery" nach etwa zwei Wochen im Weltall planmäßig und sicher wieder auf der Erde gelandet.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Alter, Aufbau, Ausdehnung, Ausdehnungsgeschwindigkeit, Ausschnitt, Bau, Bildung, Beschreibung, Besiedlung, Chemie, Entdeckung, Entstehung, Erforschung, Erkundung, Eroberung, Evolution, Expansion, Geheimnisse, Geschichte, Gestaltung, Größe, Militarisierung, Rand, Röntgenbild, Seele, Tiefen, Ursprung, Wunder, Zukunft des Weltalls
Übersetzungen
[1] der ganze Weltraum und die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weltall“
- [1] Duden online „Weltall“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weltall“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weltall“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „All“
- George Sand: Indiana. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 28 (URL).
- Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft - 1. Auflage. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Antinomie der reinen Vernunft; Siebenter Abschnitt (URL).
- Jürgen Langenbach: Physik: Geschosse aus dem All. In: DiePresse.com. 8. November 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. September 2012).
- APA/Red: "Discovery"-Raumfähre sicher auf der Erde gelandet. In: DiePresse.com. 7. November 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 8. September 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.