klieren
klieren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kliere | ||
du | klierst | |||
er, sie, es | kliert | |||
Präteritum | ich | klierte | ||
Konjunktiv II | ich | klierte | ||
Imperativ | Singular | klier! kliere! | ||
Plural | kliert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekliert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:klieren |
Worttrennung:
- klie·ren, Präteritum: klier·te, Partizip II: ge·kliert
Aussprache:
- IPA: [ˈkliːʁən]
- Hörbeispiele: klieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich, salopp, besonders mittel-, ost- und norddeutsch: flüchtig, nachlässig und dadurch unsauber, unleserlich schreiben
Herkunft:
- Das Verb ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.[1][2] Die Herkunft ist unklar.[3][4][5] Es bestehen Vermutungen über eine etymologische Verwandtschaft sowohl zu »Klei«[6] als auch zu »Klater«[1][2].
Sinnverwandte Wörter:
- [1] klecken, kritzeln, schmieren
- [1] schweizerisch: kratzeln
- [1] österreichisch umgangssprachlich: fuzeln
- [1] umgangssprachlich: krickeln; abwertend: klecksen, krakeln, sudeln
Gegenwörter:
- [1] schönschreiben
Oberbegriffe:
- [1] schreiben
Beispiele:
- [1] „»Der hockt in seinem Zimmer und kliert ein neues Buch über ›Karlchen Miesnick und sein Einfluss auf die Schule‹«, antwortete eine Lustige.“[7]
- [1] „Ich lasse nicht mal ein Tippfräulein kommen, kliere die paar Zeilen lieber allein.“[8]
- [1] „Vom Nebentisch der Maack sieht Kufalt einmal an, nickt und kliert weiter.“[9]
- [1] „Jemand hat Kreide dabeigehabt und an eine Wand gekliert: […]“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: gekliert, Klieren, klierend
- Substantive: Gekliere, Kliererei
- Verben: abklieren, beklieren, hinklieren, vollklieren
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Seite 2145.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 964.
- [1] Gerhard Augst; in Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Lagner und Anja Reichmann: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Studienausgabe. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2009, ISBN 978-3-484-11006-9, Seite 705.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »klieren«.
- [1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Seite 1515.
- [1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »klieren«.
- [1] Hans Meyer, Siegfried Mauermann, Walther Kiaulehn: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Neuausgabe der 10. Auflage. C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30611-X, Seite 123.
- [1] Duden online „klieren“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „klieren“ auf wissen.de
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klieren“
Quellen:
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346, Seite 1515.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »klieren«.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Seite 2145.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 964.
- Duden online „klieren“
- Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »klieren«.
- Alfred Schirokauer: Der erste Mann. Roman einer Primanerin. Großdruckbuch Verlag, Paderborn 2013 (©1932), Seite 67 (Zitiert nach Google Books).
- Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. Roman. Aufbau Digital (Aufbau Verlag), Berlin 2010 (©1934), ISBN 978-3-8412-0078-5 (E-Pub), ISBN 978-3-8412-2078-3 (PDF), ISBN 978-3-351-03349-1 (Print), Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
- Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. Aufbau Digital (Aufbau Verlag), Berlin 2011 (©1947), ISBN 978-3-8412-0076-1 (E-Pub), ISBN 978-3-8412-2076-9 (PDF), ISBN 978-3-7466-5317-4 (Print), Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books).
- Waldtraut Lewin: Drei Zeichen sind ein Wort. 1. Auflage. cbj, München 2007, ISBN 978-3-570-13078-0, Seite 400.
- Mundartnahe Umschrift nach Richard S. Harrel; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistence of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic: Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2007 (The Richard Slade Harrel Arabic Series), Stichwort »xenfes«, Seite 217.
- Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrel; compiled by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic: English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2007 (The Richard Slade Harrel Arabic Series), Stichwort »scribble«, Seite 171.
- Mundartnahe Umschrift nach Richard S. Harrel; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistence of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic: Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2007 (The Richard Slade Harrel Arabic Series), Stichwort »xeṛbeq«, Seite 218.
- Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »خربش«, Seite 244.
- Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »شخبط«, Seite 454.
- Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »kritzeln«, Seite 183.
- Mundartnahe Umschrift nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »scribble«, Seite 202.
- Mundartnahe Umschrift nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »šaxbaṭ«, Seite 236.
- Mundartnahe Umschrift nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »šaxbaṭ«, Seite 236 (arabisch-englischer Teil).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Levenshtein-Abstand von 1: klieben, klirren; Levenshtein-Abstand von 3: clearen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.