Apotheke

Apotheke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Apotheke die Apotheken
Genitiv der Apotheke der Apotheken
Dativ der Apotheke den Apotheken
Akkusativ die Apotheke die Apotheken

Worttrennung:

Apo·the·ke, Plural: Apo·the·ken

Aussprache:

IPA: [apoˈteːkə]
Hörbeispiele:  Apotheke (Info),  Apotheke (Österreich) (Info)
Reime: -eːkə

Bedeutungen:

[1] Handel, Pharmazie: Geschäft, in dem Medikamente und Heilmittel verkauft werden, die ursprünglich fast vollständig nach Rezept selbst hergestellt wurden
[2] umgangssprachlich, übertragen, abwertend, Handel: Geschäft, das hohe Preise für seine Waren fordert
[3] Tasche oder Schränkchen als Aufbewahrungsort für Medikamente oder Heilmittel

Herkunft:

mittelhochdeutsch apotēke  gmh „Spezereiladen, Apotheke“, im 13. Jahrhundert von mittellateinisch apothēca  la entlehnt, das auf altgriechisch ἀποθήκη (apothēkē)  grc „der Aufbewahrungsort, Speicher, Lager“ zurückgeht, Substantiv zum Verb ἀποτιθέναι (apotithenai)  grc „weglegen, ablegen"[1]

Synonyme:

[1] veraltet: Offizin

Unterbegriffe:

[1] Autoapotheke, Container-Apotheke, Internetapotheke, Kur-Apotheke, Stadtapotheke, Versandapotheke
[3] Hausapotheke, Heimapotheke, Feldapotheke, Notapotheke, Reiseapotheke, Taschenapotheke

Beispiele:

[1] Fünfhundert Meter weiter auf der rechten Seite befindet sich eine Apotheke.
[1] Die Apotheke am Rathausplatz hat Bereitschaft.
[1] Weißt du, welche Apotheke heute Nachtdienst hat?
[1] „Ein paar Schritt vor der nächsten Apotheke läßt Wolf den Wagen halten und hinkt krank und elend los.“[2]
[1] „Das Klischee der sogenannten Männergrippe bedienen selbst Pharmafirmen und Apotheken.[3]
[2] Dieses Kaufhaus ist eine Apotheke!
[3] Hast du in deiner Apotheke zu Hause Tabletten gegen Halsschmerzen parat?
[3] Er suchte in seiner Apotheke nach Kopfschmerztabletten.
[3] Unsere Apotheke steht im Badezimmer.

Redewendungen:

[2] Preise wie in der Apotheke haben – sehr hohe Preise haben

Wortbildungen:

apothekenpflichtig, apothekenüblich
Apotheken-A, Apothekenabgabepreis, Apothekenbetriebsordnung, Apothekeneinkaufspreis, Apothekennotdienst, Apothekenpreisverordnung, Apothekenschrank, Apotheker, Apothekerschrank, Apothekerverband, Apothekerware, Apothekenwesen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Apotheke
[?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Apotheke
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apotheke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalApotheke
[1] The Free Dictionary „Apotheke
[1, 2] Duden online „Apotheke

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Apotheke
  2. Hans Fallada: Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 5-25, Zitat Seite 8. Entstanden um 1930.
  3. Christian Heinrich: Bin ich anders krank als du?. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 12 (Die Zeit Doctor. Alles, was der Gesundheit hilft Nr. 2).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.