Dame
Dame (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dame | die Damen |
Genitiv | der Dame | der Damen |
Dativ | der Dame | den Damen |
Akkusativ | die Dame | die Damen |
Worttrennung:
- Da·me, Plural: Da·men
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːmə]
- Hörbeispiele: Dame (Info)
- Reime: -aːmə
Bedeutungen:
- [1] allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
- [2] Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen
- [3] die mächtigste Schachfigur
- [4] durch Aufeinanderlegen von zwei Spielsteinen gebildete Spielfigur beim Damespiel
- [5] ganz besonders beim Tanzen, Tanzsport: Bezeichnung des weiblichen Partners
Abkürzungen:
- [3] D
Herkunft:
- französisch dame → fr von lateinisch domina → la,[1] im Mittelhochdeutsch noch selten, seit dem späten 16. Jahrhundert ein Modewort der höfisch-galanten Poesie, seit dem 17. Jahrhundert eine Spielkarte, ein Brettspiel und adlige Frauen bezeichnend, seit dem 18. Jahrhundert auch bürgerliche Frauen und eine Schachfigur[2]
Synonyme:
- [2] Ober
- [3] Königin, umgangssprachlich: Tante
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [2] Spielkarte, Karte
- [3] Schwerfigur, Offizier, Schachfigur
- [4] Person
Unterbegriffe:
- [1] Animierdame, Anstandsdame, Bardame, Büfettdame, Edeldame, Ehrendame, Empfangsdame, Gesellschaftsdame, Halbweltdame, Haremsdame, Hausdame, Herzdame, Herzensdame, Hofdame, Lebedame, Riesendame, Salondame, Stiftsdame, Tischdame, Vorführdame, Vorstandsdame, Vorzimmerdame
- [1] Pudeldame
- [2] Eicheldame, Gründame, Herzdame, Karodame, Kreuzdame, Pikdame, Rotdame, Schelldame, Schippendame
- [3] schwarze Dame, weiße Dame
Beispiele:
- [1] Erst drüben die Dame, dann du. (Volker Lechtenbrink)
- [1] „Sehr geehrte Damen und Herren, …“
- [1] „Hier schwiegen die beiden Damen für eine volle Minute.“[3]
- [1] „Die Dame trank ziemlich rasch und still ihre Flasche, zahlte und ging schlafen.“[4]
- [1] „Als ich das Lokal verließ, sah ich eine ältere Dame beim schwierigen Versuch, ihren Mantel anzuziehen.“[5]
- [1] „Den Sänften der Damen folgten in schlichteren Tragstühlen die Dienerfrauen.“[6]
- [2] Beim Nullspiel sticht die Dame den Buben.
- [2] „Ehe er Besorgungen macht, packt er die Zettel aus, blättert sie durch, legt sie dann aus wie eine Patience und ordnet sie nach ihrer Wichtigkeit, indem er kleine Häufchen bildet, so wie man Asse, Könige, Damen, Buben voneinander scheidet.“[7]
- [3] Eine Dame ist schwächer als zwei Türme.
- [4] „Erreicht ein Spielstein die gegnerische Grundlinie, wird er zur Dame befördert.“[8]
- [4] „Alte Männer spielten Dame.“[9]
- [5] Er hat sie für diesen Tanz als seine Dame gewählt.
- [5] Der Herr führt, die Dame folgt.
Redewendungen:
- alte Dame – Mutter
- auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame – scherzhaft: auf Wunsch einer Dame
- Dame von Welt
- Gruppenbild mit Dame
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] feine Dame
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: damenhaft
- Damenabend, Damenabfahrt, Damenabteilung, Damenbad, Damenbadeanzug, Damenbadekleid, Damenbadebekleidung, Damenbadehaube/Damenbadekappe, Damenbadekleidung, Damenbademantel, Damenbademode, Damenbadetag, Damenbart, Damenbedienung, Damenbegleitung, Damenbekanntschaft, Damenbekleidung, Damenbesuch, Damenbinde, Damenbluse, Damenclub, Damencoiffeur, Damendoppel, Damendusche, Dameneinzel, Damenfahrrad, Damenfinish, Damenflor, Damenfriseur, Damenfriseurin, Damenfriseursalon, Damenfriseuse, Damenfrisiersalon, Damenfrisör, Damenfrisörin, Damenfrisöse, Damenfrisur, Damenfußball, Damengarnitur, Damengedeck, Damengesellschaft, Damengespräch, Damenhaarschnitt, Damenhand, Damenhandball, Damenhandschuh, Damenhandtasche, Damenhöschen, Damenhose, Damenhut, Damenhygiene, Damenjacke, Damenkapelle, Damenkleid, Damenkleidung, Damenklo, Damenkonfektion, Damenkopf, Damenkränzchen, Damenkundschaft, Damenlanglauf, Damenmangel, Damenmannschaft, Damenmantel, Damenmode, Damennachthemd, Damenoberbekleidung, Damenparfüm, Damenpferd, Damenprogramm, Damenpullover, Damenrad, Damenrasierer, Damenrede, Damenrock, Damensalon, Damensattel, Damensauna, Damenschirm, Damenschlüpfer, Damenschmuck, Damenschneider, Damenschneiderei, Damenschnitt, Damenschreibtisch, Damenschuh, Damenschwimmanzug, Damenschwimmbad, Damenschwimmen, Damenschwimmhaube, Damenschwimmverein, Damensitz, Damenslip, Damensocke, Damensport, Damenstiefel, Damenstift, Damenstrumpf, Damenstrumpfhose, Damentag, Damentasche, Damentaschentuch, Damentee, Damentoilette, Damentrainer, Damenuhr, Damenumkleide, Damenunterhöschen, Damenunterhose, Damenunterwäsche, Damenvelo, Damenverbindung, Damenverkehr, Damenwahl, Damenwäsche/Damenwäscheträger, Damen-WC, Damenwein, Damenwelt, Damenwinker, Damenzimmer
- [2] Damensolo, Damenstich
- [3] Damenabtausch, Damenbauer, Damenendspiel, Damenfang, Damenflügel, Damengambit, Damenläufer, Damenopfer, Damenspringer, Damentausch, Damenturm, Damenzug
- [4] Damebrett, Damespiel, Damestein
- [5] Damenwahl
Übersetzungen
[1] allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
|
[2] Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen
|
[3] die mächtigste Schachfigur
|
[4] durch Aufeinanderlegen von zwei Spielsteinen gebildete Spielfigur beim Damespiel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Dame“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dame“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dame“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dame“
- [1–3] The Free Dictionary „Dame“
Quellen:
- Duden online „Dame (Frau, Brettspiel, Spielfigur))“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dame“
- Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 149.
- Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 39. Erstveröffentlichung 1932.
- Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 43. Erstauflage 2012.
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 545/7. Chinesisches Original 1755.
- Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 81.
- Wikipedia-Artikel „Dame (Spiel)“
- Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 107.
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Dame | — |
Genitiv | — |
— |
Dativ | — |
— |
Akkusativ | Dame | — |
Anmerkung zur Flexion:
- Für weitere Formen ist auf die Flexion von Damespiel auszuweichen.
Worttrennung:
- Da·me, Plural: Da·me·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːmə]
- Hörbeispiele: Dame (Info)
- Reime: -aːmə
Bedeutungen:
- [1] Brettspiel (auf einem Schachbrett)
Herkunft:
- erster Beleg als Teil des Kompositums „dammenspiel“ 1616[1]
Oberbegriffe:
- [1] Brettspiel, Strategiespiel
Beispiele:
- [1] Spielen wir eine Partie Dame?
Wortbildungen:
- Damebrett (Schmetterling)
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Damespiel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dame“
- [1] The Free Dictionary „Dame“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dame2“, Seite 178.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Made
Dame (Englisch)
Substantiv
Singular
|
Plural
|
---|---|
the Dame
|
—
|
Worttrennung:
- Dame, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [deɪ̯m]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] britischer Titel für eine geadelte Frau
Herkunft:
- von französisch: dame = Herrin, aus lateinisch: domina = Hausherrin
Männliche Wortformen:
- [1] Sir
Oberbegriffe:
- [1] Adelstitel, Titel
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Dame Edna is on TV.
- Dame Edna ist im Fernsehen.
Übersetzungen
[1] britischer Titel für eine geadelte Frau
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Lady“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.